`
`@
`@
`
`@
`
`@
`
`BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
`
`DEUTSCHES
`
`PATENTAMT
`
`Int. Cl. 2:
`
`B 01 F 15-04
`BO5C 11-11
`805B 1500
`
`DT2412743A1
`
`Offenlegungsschrlft 24 12 743
`Aktenzeichen:
`P 24 12 743.3
`
`0
`
`Anmeldetag:
`
`Offenlegungstag:
`
`16. 3. 74
`
`25. 9. 75
`
`®
`
`Unionsprioritét:
`
`® ® ®
`
`-
`
`
`
`®
`
`®
`
`Bezeichnung:
`
`Vorrichtung zum Eriielen eines konstanten Mischungsverhéltnisses '
`
`Anmelder:
`
`Daimler-Benz AG, 7000 Stuttgart
`
`. ®
`
`Erfinder:
`
`Arndt. Bruno, 7032 Sindelfingen
`
`
`
`DT2412743A1
`
`a 9. 75
`Saint-Gobain
`
`509 839/840
`Exhibit 1013
`
`3/00
`Page1
`
`Saint-Gobain Exhibit 1013 Page 1
`
`
`
`Daimler—Benz Aktiengesellschaft
`
`Stuttgart-Untertfirkheim
`
`2412743
`
`Daim 10 26114
`
`14. marz 197k
`
`"Vorrichtung zum Erzielen eines
`
`konstanten Hischungsverhfiltnisses"
`
`Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzielen eines
`
`konstanten Hischungsverhfiltnisses der Anteile von aus min~
`
`destens zwei Komponenten bestehenden Lacken, Ffillern od.dgl.
`
`im Behalter insbgsondere einer Spritzpistole.
`
`rSeit einiger Zeit werden in Werkstfitten z.B. zum Lackieren
`
`van Kraftwagen Oder deren Teilen Grundierffiller und Deck-
`
`lack in Form von Zweikomponentenmaterialien verwendet, bei
`
`denen das Stammaterial und ein dazugehfiriger Harter in einem
`
`bestimmten Mischungsverhaltnis, z.B. von 2 : 1, verarbeitet
`
`warden mfissen. In der Praxia wird dies im allgemeinen sb
`
`durchgeffihrt, daB die benfitigte Henge mit Hilfe eines MeB-
`
`stabes unter Berechnung der erforderlichen Anteile in einem
`
`separaten zylindrischen Geffifi gemischt und damn in den Be-
`hfilter der Farbspritzpistole geffillt wird.
`
`Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine
`Mfiglichkeit zu schaffen, diesen zusfitzlichen Arbeitsgang
`zfi vermeiden und ohne das Anstellen irgendwelcher Derech-
`
`nudgen die Mischung direkt im Behfilter der Spritzpistole
`herstellen zu kfinnen.
`
`7 Diese Aufgabe ist erfindungsgemfifl gelfist durch am Behfilter
`
`angebrachte Markierungen, die ffir verschiedene Ffillhfihen
`
`,dio Nansen der Anteile direkt angeben.
`
`509839/0340
`
`Saint-Gobain
`
`Exhibit1013
`
`‘2'
`PageZ
`
`Saint-Gobain Exhibit 1013 Page 2
`
`
`
`2412743
`
`- 2 -
`
`Daim 10 26111;
`
`Durch derartige Markierungen kann mit Sicherheit vermieden
`
`werden, daB durch ein falsch berechnetes Mischungsverhfiltnis'
`Ausffille Hes Spritzmaterials. die vielfach zu wesentlich er-
`hfihtem Arbeitsaufwand beim Lackieren geffihrt haben, auftreten.
`
`Der Gegenstand der Erfindung 5011 im folgenden anhand van
`
`in der beiliegenden Zeichnung dargestellten Ausffihrungabai—
`
`spialen nfiher erlfiutert werden. In der Zeichnung zeigen
`
`Fig.
`
`1
`
`eine Ansicht einer Farbspritzpistole, die
`
`einen mit einer erfindungsgemfifien Markierung
`
`versehenen Behfilter aufweist,
`
`und
`
`Fig. 2
`
`eine andere vorteilhafte Ausbildung einer
`
`solchen Harkierung.
`
`In der Zeichnung ist eine Farbspritzpistole 1 dargeatellt,
`
`die einen Behfilter 2 zur Aufnahme der zu verarbeitenden Flfis-
`
`sigkeit aufweist, wobei dieser Behfilter 2 vorzugsweise nus
`
`einem transparenten Kunststoff besteht. Auf der Aufienseite
`
`des Behfilters 2 ist einz Skala 3 vorgesehen. die ein stufen-
`
`weises Ffillen des Behfilters 2 ermfiglicht. Und zwar mun dabei
`
`jeweils z.B. Stammaterial bis zum untersten langen Strich
`
`der Skala 3 und danach Barter bis zum darfiber liegendcn kfir-
`
`zeren Strich oingeffillt warden usw. Auf diese Noise ist bei
`Bedarf ein-stufenweises Ffillen des ganzen Behalters mit einam
`Zweikomponentenmaterial bei génauem Einhalten nines vorgege-
`benen Mischungsverhaltnisses maglich. ohne dun dazu Berech-
`
`nungen irgendwelcher Art angestellt warden mfifiten.
`
`5 0 9 8 3 g / 0 8 1’ 0
`
`Saint-Gobain
`
`Exhibit 1013 . Page 3
`
`Saint-Gobain Exhibit 1013 Page 3
`
`
`
`’2412743
`
`- 3 -
`
`Daim 10 26114
`
`2 der Zeichnung ist eine abgewandeite Skala 4 darge-
`'In Fig.
`stelit, bei der ein stufenweises Aufffillen nicht'erforderlich
`,ist; Vielméhrrist bei Skala 4 rechts abzulesen, bis zu wel-
`
`cher Gesamthahe H1, H2, H3 oder U4 der Behfilter geffillt werden
`soll. Dann wird zuerst bis zum zugeordneten Punkt des lin-
`
`ken Skalenteils, also 2.8, bei einer gewfinschten Gesamtffill-
`hfihe H3 his zum Punkt Sj, Stammaterial und danach von S
`his H3 Barter eingeffillt.
`
`3
`
`509839/0840
`.
`
`Saint-Gobain
`
`Exhibit1013
`
`-L
`Page4
`
`Saint-Gobain Exhibit 1013 Page 4
`
`
`
`2412743
`
`- 4 -
`
`Daim 10 261/4
`
`Anspruch.
`
`rVorrichtung zum Erzielen eines konstanten Hischungéverhfilt-
`nisses der Anteile von aus mindestens zwei Komponenten be-
`stehenden Lacken, Ffillern od.dgl.
`im Behélter insbesondere
`
`einer Spritzpistole, gekennzeichnet durch am Behfilter (2)
`
`angebrachte Markierungen (Skalen 3,4), die ffir verschiedene
`Ffillhahen die Mengen der Anteile direkt angeben.
`
`509839/0848
`
`Saint-Gobain
`
`Exhibit1013
`
`Page5
`
`Saint-Gobain Exhibit 1013 Page 5
`
`
`
`
`
`569839/0840.
`
`301?
`
`15-ou
`
`' AT:16.03.1974
`
`0T:25.09.1975
`
`Saint-Gobain Exhibit 1013 Page 6
`
`