throbber
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
`
`Int. Cl.:
`
`H02k
`
`DEUTSCHES •
`
`PATENTAMT
`
`Deutsche Kl.:
`
`21 dl-47
`
`AUSLEGESCHRIFT
`1 282 157
`
`Nummer:
`Aktenzeichen:
`Anmeldetag:
`Auslegetag:
`
`1282157
`P 12 82 157.7-32 (L465ll)
`5. Dezember 1963
`7. November 1968
`
`Verfahren zur Herstellung eines durch eine
`GuBmasse allseitig geschlossenen elektrischen
`Kleinrnotors
`
`1
`Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur
`Herstellung eines durch eine GuBmasse allseitig ge(cid:173)
`schlossenen elektrischen Kleinrnotors durch ein Gie/3-
`verfahren.
`5 - - - - - - - - - - - - - - - - - - (cid:173)
`Es ist bekannt, die bewickelten Sti:i.nder von Klein-
`motoren oder nur deren Wickelkopfe zum Schutz
`Anmelder:
`gegen Feuchtigkeit, chemische Einfltisse und aucb
`Licentia Patent-Verwaltungs~G. rn. b. H.,
`besondere rnechanische Beanspruchung sowohl in
`6000 Frankfurt, Theodor~Stern~Kai 1
`Metall als auch in verpreBbare oder verspritzbare
`Isolierstoffe einzubetten, so daB sich ein einheitlicher 1o - - - - - - - - - - - - - - - - - (cid:173)
`hohlzylindrischer oder topfformiger Korper ergibt.
`Als Erfinder benannt:
`Irn ersten Fall sind nach Einfi.ihrung des Uiufers in
`Dieter Kehr, 2900 Oldenburg
`den Hohlkorper noch von beiden Seiten die Lager(cid:173)
`schilde zentriert aufzusetzen, wahrend im letzteren
`Fall das eine Wellenlager bereits irn Boden des topf- 15
`formigen Korpers, den einen Lagerschild bildend,
`2
`eingesetzt sein kann ( schweizerische Patentschrift
`Das Herstellungsverfahren der Erfindung Hiuft wie
`190 513, USA.-Patentschrift 1 875 207, osterrei-
`folgt ab: Zuerst wird der Laufer des Kleinrnotors auf
`chische Patentschrift 196 494, deutsche Patentschrift
`1 001 392). Es ergeben sich bei geschlossenen Lager- ~ao seinem Umfang und an seinen Stirnfliichen mit einer
`Mantelschicht bedeckt, die eine Luftspaltjustier~
`schilden geschlossene Motoren. Es muB jedoch zu-
`schicht bildet, jedoch im spateren Stadium des Ver·
`rnindest der eine Lagerschild als getrennter Bauteil
`fahrens wieder entfernt wird. Dieser Mantel wird auf
`angebracht und die Justierung des Liiufers sowie das
`den Laufer aufgegossen oder aufgespritzt.
`Einsetzen der Lager vorgenornrnen werden. Letzteres
`ist auch notwendig, wenn nach einer weiteren bekann- :as
`Sod ann wird der Laufer mit dern Mantel in die
`Bohrung cines bewickelten St1inders des zugeordneten
`ten Weise das Standerblechpaket irn Sand- oder
`Kleinmotors fest eingepreBt, so daB er genau zentriert
`Spritzgui3verfahren ein Gehause mit Lagerschilden
`sitzt und in diesem Zustand mit dem Stander eine
`urngossen erhalt, bei denen die zentrale Offnung der
`Einheit bildet.
`Lagerschilde zum Einsetzen der Lager jedoch so
`graB bleiben muB, daB der Laufer eingefi.ihrt werden 30 Diese Einheit aus Stander und Laufer wird sodann
`in eine GuBform eingebettet. ZweckmaBigerweise hat
`kann (britische Patentschrift 137 089). Dieses Ver-
`die GuBform zwei Teilforrnen, von denen jede auf
`fahren bietet jedoch keinerlei Vortei1e gegeni.iber den
`die Welle des zentrisch sitzenden Uiufers aufgescho~
`vorgenannten. Im Gegenteil, es werden durch die
`ben wird und dabei fi.ir den VerguB offnungen frei
`Hohlraume des Gehauses kostenaufwendige GuBfor-
`men notwendig und das nachtragliche Einbringen der 35 halt, die ebenfalls genau zentrisch urn die Welle
`Iiegen. Jede einzelne Teilforrn deckt die Stirnseiten
`Standerwicklung ist erheblich erschwert.
`des Standers einschlieBiich der Wickelkopfe ab. In
`Andererseits ist zur Herstellung von kleinen elek-
`die Gesamtform wird dann die Verguf3masse ein-
`trischen Maschinen ein Verfahren bekanntgeworden,
`gebracht und der Stander einschlieBlich der Wicket~
`bei dem nach Einflihrung des Uiufers in den be-
`wickelten SHinder mit Hilfe einer GieBform beide 40 kopfe vergossen. Nach dem Entformen liegt ein voll·
`kornrnen geschlossener Kleinrnotor vor, der nur noch
`offen ausgebildeten Lagertrager gleichzeitig an den
`urn die Welle des Laufers zentrisch sitzende, beispiels-
`SHinder angegossen werden. Dabei wird der Laufer
`in die spater
`weise kreisrunde Locher aufweist,
`entweder in der Form oder irn Stander zentriert ge-
`Kugellager eingesetzt werden.
`halten. Letzteres kann durch sogenannte Spione oder
`einen spater ausschmelzbaren Mantel urn den Laufer 45 Der Laufer sitzt nach dem Vergief3en und Ausfor~
`geschehen ( deutsche Patentschrift 1 005 170, schwei~ men noch immer mit seinem Mantel fest in der Bah~
`rung des Standers. In einem nunmehr folgenden Ver~
`zerische Patentschrift 316 912 entsprechend der deut-
`fahrensschritt wird dieser Mantel vom Umfang des
`schen Patentschrift 944 386, franzosische Patent-
`Laufers und den Stirnseiten abgeiOst. Dieses Ablosen
`schrift 1 235 768). Nach diesen Verfahren lassen sich
`so erfolgt auf thermischern Wege, beispielsweise durch
`jedoch nur offene Motoren herstellen.
`Einblasen von HeiBluft oder durch Erwarmen, es
`Die Erfindung beschreitet fi.ir die Herstellung eines
`kann aber ebenso auch mit chernischen Mitteln be~
`Kleinmotors einen neuartigen Weg.
`809 630/617
`
`PETITIONERS' EXHIBIT 1108
`
`PAGE 1 OF 14
`
`

`

`1282157
`
`4
`3
`fahrensschritte weitgehend von den Materialeigen-
`trieben werden, wobei allerdings der VerguB des
`schaften der verwendeten VerguBmasse sowie von
`Motors und die Laufer selbst nicht beschadigt wer-
`der Materialeigenschaft des auf dem Laufer auf-
`den diirfen. Die frei gelassenen Offnungen im Ver-
`gebrachten Mantels abhangig.
`guB des Kleinmotors dienen jetzt dazu, die Masse des
`5 Das Material fiir den Mantel des Laufers, fiir das
`Mantelmaterials abflieBen oder anderweitig ent-
`im Rahmen der Erfindung kein selbstandiger Schutz
`weichen zu lassen.
`beansprucht wird, muB einen Schmelzpunkt auf-
`Nach dem Entfernen des Mantels sitzt der Laufer
`weisen, der hoher liegt als die Verarbeitungstempera-
`lose im VerguB und im Stander des Kleinmotors.
`tur der VerguBmasse ftir den Kleinmotorwahrend des
`AbschlieBend werden jetzt von auBen her auf die
`Welle des Laufers die Lager, beispielsweise Kugel- 10 VergieBens. Andererseits muB nach dem VergieBen
`des Kleinmotors der Mantel auf dem Laufer entfernt
`lager, aufgeschoben, die mit ihren AuBenringen ge-
`werden konnen, ohne daB dabei das Material der
`nau in die vorgesehenen Offnungen des Vergusses
`VerguBmasse angegriffen oder verformt wird.
`hineinpassen. Auf .diese Weise erfolgt mit dem Bin-
`Es ist deshalb zweckmaBig, ftir den Mantel des
`setzen der Lager eine genaue zentrische Ausrichtung
`und Halterung des Laufers, so daB er einen auBer- 15 Liiufers ein Material zu wahlen, das auf chemischem
`Wege durch Auflosung in einer Fltissigkeit oder
`ordentlich gleichmaBigen Luftspalt einhalt. Der Klein-
`durch Auflosung in einem Gas entfernt werden kann.
`motor ist jetzt vollkommen allseitig geschlossen.
`Der Mantel auf dem Laufer kann aber auch auf
`Die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung
`thermischem Wege durch Einblasen von HeiBluft zum
`des allseits geschlossenen Motors lassen in ihrer
`Durchftihrung und in ihren einzelnen Verfahrens- 20 Schmelzen gebracht werden.
`Als Material fiir den Mantel des Laufers hat sich
`schritten eine Reihe von Abwandlungen zu. Die Ver-
`beispielsweise ein Kunstharz bewahrt, das sich gut
`fahrensschritte sind im einzelnen bekannt. Ftir die
`und leicht schmelzen liiBt.
`Einzelmerkmale der Unteransprtiche wird kein selb-
`Als Material fiir die VerguBmasse des Kleinmotors,
`standiger Schutz beansprucht.
`So kann beispielsweise der Mantel auf dem Laufer 25 ftir das auch kein selbstandiger Schutz beansprucht
`wird, kann ein aushartbares Kunstharz Verwendung
`durch AufgieBen oder Aufspritzen hergestellt werden
`finden. Dieses Kunstharz kann bei vergleichsweise
`oder auch in einer GieB- oder Spritzform aufgebracht
`niedriger Temperatur von etwa 120° C vergossen
`werden. Es ist gleichzeitig moglich, den Laufer zen-
`werden, hartet dann aus und ist in diesem ausgeharte-
`trisch in einem Stander zu halten und in diesem Zu-
`stand den Luftspalt zwischen dem Stander und dem go ten Zustand nicht wieder schmelzbar. Verwendetman
`fiir den Mantel des Laufers beispielsweise ein Kunst-
`Laufer auszugieBen, wobei gleichzeitig die Stirn-
`harzwachs mit einer Schmelztemperatur von 130° C,
`flachen am Laufer durch den VerguB mit abgedeckt
`so wird dieser Mantel bei dem GieBvorgang unter
`werden.
`120° C Temperatur in seiner Form nicht mehr ver-
`Die GieBform ftir das VergieBen des Kleinmotors
`kann aus zwei haubenartigen Formhiilften bestehen, 35 andert.
`Als VerguBmasse konnen auBerdem aushartbare
`die auf den Wellenenden des in den Stander ein-
`Kunstharze sowie spritzfahige Thermoplaste, wie z. B.
`gepackten Uiufers in axialer und radialer Richtung
`Polypropylen, oder auch Duroplaste verwendet wer-
`zentrisch ausgerichtet sind und auBerhalb des Stan-
`den. Die VerguBmassen konnen zur Erzielung besse-
`ders durch Bolzen ad. dgl. verbunden werden. Es ist
`moglich, die Formhalften der GieBform nicht am 40 rer mechanischer oder thermischer Eigenschaften mit
`Fiillstoffen angereicheit sein. Man ist aber keines-
`Standerpaket selbst aufliegen zu lassen, sondern eine
`wegs auf die bier beispielsweise angeftihrten Kunst-
`Abdichtung tiber Dichtungsringe zu benutzen. Weiter-
`stoffe allein angewiesen, sondern kann auch andere
`hin kann man auch die GieBform in einem GefaB
`Stoffe verwenden, wie beispielsweise ein Metall mit
`unter LuftabschluB im Vakuum halten und die Ver-
`guBmasse unter Druck in die Formteile einbringen. 45 niedrigem Schmelzpunkt oder niedrigschmelzende
`Legierungen. Dabei miissen dann gegebenenfalls die
`Anschltisse ftir die Wicklung, wie Steckverbindun-
`gen oder Lotfahnen, werden zweckmaBig bei dem Wicklungen besonders geschiitzt werden.
`Der Kleinmotor nach der Erfindung besitzt den
`GieBen mit eingebunden. Dafiir kann man Stopsel,
`Vorteil, gegen Staub und Feuchtigkeit vollkommen
`beispielsweise aus Silikonkautschuk, verwenden, die
`dicht anschlieBend in den VerguB eingebettet werden 5o geschtitzt zu sein. Durch das Verfahren der Erfin-
`dung kann ein Kleinmotor hergestellt werden, der
`und spater nach dem Ausformen wieder entfernt
`eine bisher nicht zu verwirklichende extrem kurze
`werden.
`Bauform aufweist. So ist es z. B. gelungen, einen
`In Weiterbildung der Erfindung kann das Verfah-
`Kleinmotor, der eine Baullinge von 87 mm hatte,
`ren auch so erfolgen, daB der Laufer mit einem Lager
`bereits in dem VerguB eingebettet wird und nur das 55 durch die Erfindung auf eine Baulange von 49 mm
`zu bringen. Das bedeutet eine Verktirzung urn nahe-
`zweite Lager nachtraglich von auBen her aufgescho-
`zu 45 o;o.
`ben wird. Es ist auch moglich, in den VerguB Lager-
`Die Verktirzung wird im wesentlichen dadurch er-
`buchsen mit einzubetten, in die dann die Kugellager
`reicht, daB die Lager im Raum zwischen den vor-
`eingesetzt werden. Daftir kann man beispielsweise
`6o springenden Wickelkopfen untergebracht werden
`Metallringe verwenden.
`konnen und im tibrigen die Lagerschilde durch den
`SchlieBiich kann im Rahmen der Erfindung auch
`dicken VerguB und durch die Verankerung mit der
`ein VergieBen beider Lager vorgenommen werden,
`wobei dann zusatzlich Offnungen in dem VerguB vor- Wicklung und in den Nuten stabil und fest sind,
`wlihrend sie tiber die Wickelkopfenden hinaus nur
`gesehen werden miissen, die ein AbflieBen des
`65 noch eine vergleichsweise dtinne Schicht bilden.
`Mantelmaterials gestatten.
`Abgesehen davon, ist gerade die Ausftihrung mit
`Die Herstellung des allseitig vergossenen Klein-
`ebenen geschlossenen Lagerschilden sehr vorteilhaft,
`motors der Erfindung ist neben den moglichen Ab-
`weil sie die Unterbringung des neuen Kleinmotors in
`wandlungen in der Durchftihrung der einzelnen Ver-
`
`PAGE 2 OF 14
`
`

`

`1282157
`
`5
`Geriiten begtinstigt. Dartiber hinaus bietet der neue
`Kleinmotor, wie eingangs schon erwahnt, den weite(cid:173)
`ren Vorteil, daB mit seinen geschlossenen Lagerschil(cid:173)
`den im selben Herstellungsgang gleichzeitig ein Ge(cid:173)
`hause oder StandfiiBe oder ein zugehoriges Gerat mit 5
`angegossen werden konnen.
`Weiterhin bietet die Erfindung den Vorteil, daB
`zwischen Stander und Ui.ufer dcr Luftspalt sehr exakt
`eingehalten wirld. Auf Grund dieser Tatsachen kann
`ein an sich engercr Luftspalt ausgebildet werden. als 1o
`es bisher der Fall war.
`Durch das Verfahren nach der Erfindung wird es
`ermoglicht, die Arbeitsteilvorgange zur Herstellung
`des Motors so zu vereinfachen, daB die Herstellung
`in einer automatisehen FlieBfertigung ermoglicht 15
`wird. So brauchen, abgesehen von der Welle und den
`gestanzten Magnetkorpern mit elektrischer Wicklung,
`keine zusatzlichen Teile angefertigt und bearbeitet so(cid:173)
`wie mit Laufer und Stander durch Montagevorgange
`verbunden zu werden. An Stelle der Montagevor- 2o
`gange treten GieB- und Schmelzvorgange. Diese Vor(cid:173)
`gange konnen in Durchlaufofen weitgehend selbst(cid:173)
`tatig ausgelost werden und gestatten deshalb das ge(cid:173)
`samte Verfahren auf cine rationelle Weise fiir die
`Herstellung von Massenerzeugnissen anzuwenden. 25
`Ein weiterer Schritt zur Rationalisierung ist die Mog(cid:173)
`lichkeit, bei dem genannten Verfahren gleichzeitig
`irgendwelche Gerategehause, beispielsweise eines
`Ventilators, mit anzugieBen.
`In den Fig. 1 und 2 ist der geschlossene Klein- so
`motor der Erfindung im Schnitt dargestellt. Davon
`zeigt
`Fig. 1 einen Schnitt durch einen Kleinmotor mit
`beidseitig gesehlossenen Lagerschilden,
`Fig. 2 einen Schnitt durch einen Kleimnotor, der 35
`zum VergieBen in einer GieBvorrichtung gehalten ist.
`Der geschlossene Kleinmotor der Fig. 1 ist am
`Stlinder 1 mit der Wicklung 2 und dem Laufer 3 mit
`der GuBmasse 4 umhtillt. In den Lagerschilden 5
`und 6 aus der VerguBmasse 4 sind die Lager 7 und 8 40
`mit der Welle 9 von auGen her eingesetzt und mit
`der VerguBmasse 4 umhi.illt. Zwischen Stander 1 und
`Laufer 3 ist ein freier Luftspalt 10, der vor Fertig(cid:173)
`stellung des Kleinmotors durch einen den Laufer 3
`umhiillenden Mantel ausgeflillt war. Zum AnschluB 45
`der Wicklung ist der Steckverbinder S mit in der Ver(cid:173)
`guBmasse eingegossen.
`Der Kleinmotor der Fig. 2 ist in einer GieBform
`mit den Formteilen 31 und 32 eingespannt. Der
`Laufer 33 hat einen Justiermantel34, der die Stirn- so
`seiten und den Umfang des Laufers umhtillt. Dieser
`Laufer 33 sitzt eng anliegend in der Bohrung des
`Standers 35. Seine Welle ragt in die Formteile 31 und
`32, so daB diese in der richtigen Lage gehalten sind,
`insbesondere fiir die Herstellung der zentrischen Off- 55
`nungen urn die Welle, in die spater die Lager ein(cid:173)
`gesetzt werden. Die GuBform ist in einer Vakuum(cid:173)
`glocke 36 untergebracht, die durch eine schematisch
`dargestellte Pumpe 37 evakuiert wird. Ober einen
`Kolben 38 und die Leitung 39 wird in die GuBform 6o
`die GuBmasse 46 eingepreBt, bis sie am Steiger 40
`aufsteigt. Mit 41 ist ein Stopsel aus Silikonkautschuk
`bezeichnet, der die Steckverbinder flir die Anschliisse
`der Wicklung 42 aufnimmt. Die Vorsprtinge flir die
`Aufnahmeraume (bffnungen oder Vertiefungen 43, 65
`44) der Lager sitzen genau zentrisch zur Welle 45
`des Laufers 33. Wird nach dem VergieBen die Form
`geoffnet und werden diese Formteile 31, 32 von den
`
`6
`Stirnseiten des Standers 35 genommen, so kann an(cid:173)
`schlieBend der J ustiermantel 34 innerhalb des Klein(cid:173)
`motors durch Schmelzen oder auf chemischem Wege
`entfernt werden. Das Aufziehen und Befestigen der
`Lager ist insbesondere durch Verkleben Ieicht durch(cid:173)
`fiihrbar. Es sind keinerlei Bearbeitungen an den
`Lagerschilden notwendig, da die bffnungen zentrisch
`passend durch das GieBen hergestellt sind. Die Form(cid:173)
`teile 31 und 32 der GieBfonn haben einfachste Ge(cid:173)
`stalt und sind Ieicht zu handhaben. Die Durchftihrung
`des Verfahrens zur Herstellung des Kleinmotors ge(cid:173)
`schieht weitgehend durch Schmelzvorgange, die auf
`FlieBbandern in Durchlaufofen automatisch geregelt
`ablaufen.
`
`Patentanspriiche:
`1. Verfahren zur Herstellung cines durch eine
`GuBmasse allseitig geschlossenen elektrischen
`Kleinmotors, d a d u r c h g e k e nn z e i c h n e t ,
`daB der Laufer (33) des Kleinmotors am Umfang
`und an den Stirnseiten mit einem spater zu ent(cid:173)
`fernenden Justiermantel (34) umkleidet wird, der
`eine Luftspaltjustierschicht bildet, dann in die
`Bohrung cines bewickelten Standers (35) zentrisch
`dicht anliegend fest eingepaBt wird, so daB beide
`Teile, Stander wie Laufer, eine Einheit bilden,
`daB daran anschlieBend der Laufer (33) und der
`SHinder (35) und gegebenenfalls eines der Lager
`in eine GieBform (31, 32) gebracht werden, in der
`sic in richtiger zentrischer Lage zueinander gehal(cid:173)
`ten sind und in der sie an den Stirnflachen und
`sonstigen Hohlraumen mit einer die Wickelkopfe
`des Standers (35) vollstandig umschlieBenden
`VerguBmasse (46) umgossen werden unter Frei(cid:173)
`lassung je einer bffnung oder Vertiefung (43, 44)
`an den Stirnflachen flir spater von auBen her ein(cid:173)
`zusetzende Lager, und daB nach dem VergieBen
`der Justiermantel (34) vom Laufer (33) entfernt
`wird und daB schlieBlich in die frei gelassenen
`bffnungen oder Vertiefungen von auGen her das
`oder die Lager tiber die Welle (45) des Ui.ufers
`(33) geschoben eingesetzt werden.
`2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge(cid:173)
`kennzeichnet, daB der Justiermantel (34) auf dem
`Laufer (33) aufgespritzt wird.
`3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch ge(cid:173)
`kennzeichnet, daB der Justiermantel (34) in einer
`Spritzvorrichtung aufgespritzt wird.
`4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge(cid:173)
`kennzeichnet, daB der Justiermantel (34) bei zen(cid:173)
`trisch im Stander gehaltenem Laufer (33) auf(cid:173)
`gegossen wird.
`5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge(cid:173)
`kennzeichnet, daB das VergieBen von Stander
`(35) und Laufer (33) unter LuftabschluB und
`Vakuum erfolgt und daB dabei die VerguBmasse
`( 46) unter Druck in die GieBform gepreBt wird.
`6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge(cid:173)
`kennzeichnet, daB in der GieBform Stopsel (41)
`aus Silikonkautschuk angeordnet sind, in denen
`die Lotfahnen oder Steckverbinder, die mit den
`Enden der Wicklung ( 42) verbunden sind, gehal(cid:173)
`ten werden.
`7. Verfahren nach einem der Anspriiche 1
`bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB fiir den
`Justiermantel (34) auf dem Laufer (33) ein
`Material verwendet wird, dessen Schmelztempe(cid:173)
`ratur tiber der Verarbeitungstemperatur der Ver-
`
`PAGE 3 OF 14
`
`

`

`1 282 151
`
`15
`
`8
`15. Vetfahren nach Anspruch 1, dadurch ge·
`kennzeichnet, daB als VerguBmasse (46) ein
`Metall oder eine Legietung mit niedrigem
`Schmel.Zpunkt verwendet wird.
`16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge•
`kennzeichnet, daB in die Offnungen oder Verw
`ein
`tiefungen (43, 44) der VerguBmasse (46)
`Lagertrager in Fotll1 eines metallischen Ringes
`eingebettet wird, der zur spateren Aufnahme eines
`Lagers dient.
`17. Kleinmotor, der nach einem der vorher(cid:173)
`gehenden Anspriiche hergestellt ist, dadurch ge(cid:173)
`kennzeichnet, daB auch der AuBertumfang des
`Stiinders (35) unigossen ist.
`18. Kleinmotor na.ch Anspruch 17, dadurch ge(cid:173)
`kennzeichnet, daB Stii.nderfiiBe ruit angegossen
`sind.
`19. Kleinmotor nach Artsptuch 17 nder 18, da~
`durch gekennzeichnet, daB mit delil VerguB zu(cid:173)
`gleich ein Gerategehause in einem Stiick an~
`gegossen ist.
`
`1
`guBmasse ( 46) Iiegt, aber unterhalb det fiir die
`Wicklurtgen ( 42) zuHissigen Temperaturgrenze.
`8. Verfahren nach einem der Anspriiche 1
`bis 4, dadurch gekennzeichnet, daB fiir den
`Justiermantel (34) ein Material verwendet wird, s
`das auf chemischem Wege durch Auflosen in
`einer FIUssigkeit oder einem Gas vom Ui.ufer (33)
`entfernt Werden kann; ohne dabei die VerguB~
`masse ( 46) zu beeintrliehtigen.
`9. Verfahren nach einem der Anspriiche 1 bis 4, t'<l
`dadurch gekennzeichnet, daB fiir den rustier-(cid:173)
`mantel (34) ein Material verwendet wird, das auf
`thermischem Wege durch Schmelzen vom Laufer
`(33) entfemt werden kann, ohne daB dabei die
`VerguBmasse ( 46) beeintrachtigt wird.
`10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge(cid:173)
`kennzeichnet, daB der Justiermantel (34) durch
`Heillluft geschmolzen wird.
`11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge(cid:173)
`kennzeichnet, daB der Justiermantel (34) aus 2o
`eirtem Kunstwachs besteht.
`12. Verfabren nach Anspruch 1, dadurch ge-
`In Betracht gezogene Druckschriften:
`kennzeichnet, daB als VerguBmasse ( 46) ein aus-
`Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 001392,
`hartbares Kunstharz verwendet wird.
`13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- :as 1005170, 1040,118, 1044 943, 1118 340;
`osterreichische PatentschriftNr. 196494;
`kennzeichnet, daB als VerguBmasse (46) ein
`schweizerische Patentschriften Nr. 190 513,
`spritzfahiger Kunststoff, wie Thermoplast oder
`316 912, 346111;
`Duroplast, verwendet wird.
`franzosische Patentschriften Nr. 1235 768,
`14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge-
`kennzeichnet, daB als VerguBmasse (46) ein ao 1239 719;
`britische Patentschrift Nr. 137 089;
`Kunstharz verwendet wird, das zur Verbesserung
`USA.~Patentschriften Nr. 1875 207, 2 548 133,
`thennischer und mechanischer Eigenschaften mit
`S 002 261, 3 046 604.
`Fiillstoffen angereichert ist.
`
`Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
`
`809 630/617 10. 68 0 Bundesdruckerei Berlin
`
`PAGE 4 OF 14
`
`

`

`ZEICRNUNGEN BLATT 1
`
`Nummer:
`Int. Cl.:
`Deutsche Kl.:
`Auslegetag:
`
`1282157
`H 02 k
`21 d1 - 47
`7. November 1968
`
`Fig.1
`
`____________ Fig 2
`
`809 630/617
`
`PAGE 5 OF 14
`
`

`

`Translated from the German
`Ruth Boggs, MA, CT | ATA-Certified Translator (#62196) & Interpreter | rutheboggs@gmail.com
`
`FEDERAL REPUBLIC OF GERMANY
`
`Int. Cl.:
`
`H 02k
`
`GERMAN [SEAL] PATENT OFFICE
`
`German Cl.:
`
`21 d1 – 47
`
`1 282 157
`
`No.:
`P 12 82 157.7-32 (L 46511)
`File Ref.:
`December 5, 1963
`Filing Date:
`Date laid open: November 7, 1968
`
`
`(Swiss patent specification 190 513, US
`patent specification 1,875,207, Austrian
`patent specification 196 494, German
`patent
`specification 1 001 392).
`Enclosed motors are obtained with
`closed end plates. However, at least the
`one end plate must be attached as a
`separate component, and the rotor must
`be adjusted and the bearing must be
`inserted. The latter is also necessary
`when, according
`to another known
`manner, the laminated stator core, in a
`sand casting or die casting process, is
`provided with a housing having end
`plates cast around the same, in which the
`central opening of
`the end plates,
`however, must remain large enough for
`inserting the bearings so that the rotor
`can be
`introduced
`(British patent
`specification 137 089). This method,
`however,
`offers
`no
`advantages
`whatsoever compared to those described
`above. On the contrary, the cavities of
`the housing require costly casting molds,
`and the subsequent introduction of the
`stator winding is considerably more
`difficult.
` On the other hand, a method has
`been disclosed for producing small
`electrical machines in which, after the
`rotor has been introduced into the wound
`stator, the two open bearing supports are
`cast simultaneously onto the stator using
`a casting mold. The rotor is held either
`in the mold or in the stator in a centered
`manner for this purpose. The latter can
`take place by so-called feeler gauges, or
`a jacket around the rotor, which can later
`
`PUBLISHED PATENT APPLICATION
`
`
`
`
`
`
`
`1 282 157
`
`
`
`
`
`Method for Producing a Small-Power
`Electric Motor closed on all Sides by a
`Casting Compound
`________________________________
`
`Applicant:
`Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H.,
`6000 Frankfurt, Theodor-Stern-Kai 1
`
`
`
`Named as inventor:
`Dieter Kehr, 2900 Oldenburg
`
`
`
`1
`
`The invention relates to a method for
`
`producing a small-power electric motor
`closed on all sides by a casting
`compound by way of a casting method.
`
`It is known to embed the wound
`stators of small-power motors, or only
`the end windings thereof, both in metal
`and in pressable or injectable insulating
`materials
`to protect
`these against
`moisture, chemical influences and in
`particular also against mechanical stress,
`whereby a uniform hollow-cylindrical or
`crucible-shaped body is obtained. In the
`first case, the end plates still must be
`attached in a centered manner after the
`rotor has been inserted into the hollow
`body, while in the latter case the one
`shaft bearing can have already been
`inserted into the bottom of the crucible-
`shaped body, forming the one end plate
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`
`PAGE 6 OF 14
`
`

`

`be removed by way of melting (German
`patent specification 1 005 170, Swiss
`patent
`specification
`316
`912
`corresponding to the German patent
`specification 944 386, French patent
`specification 1 235 768). However, only
`open motors can be produced according
`to these methods.
`
`The invention pursues a new avenue
`for producing a small-power motor.
`
`
`2
`
`the
`The production method of
`
`invention takes place as follows: First,
`the circumference and the end faces of
`the rotor of the small-power motor are
`covered with a cladding layer, which
`forms an air gap adjustment layer, but is
`removed again at a later stage of the
`process. This cladding is cast or molded
`onto the rotor.
`
`Thereafter, the rotor, together with
`the cladding, is firmly pressed into the
`borehole of a wound stator of the
`associated small-power motor, so that it
`is seated in a precisely centered manner
`and forms a unit together with the stator
`in this state.
`
`This unit comprising the stator and
`the rotor is then embedded in a casting
`mold. The casting mold usefully has two
`partial molds, of which each is pushed
`onto the shaft of the centrally seated
`rotor and keeps openings
`for
`the
`encapsulation open, which likewise are
`located precisely centered around the
`shaft. Each
`individual partial mold
`covers the end faces of the stator,
`including
`the
`end windings. The
`encapsulation
`compound
`is
`then
`introduced into the overall mold, and the
`stator, including the end windings, are
`encapsulated. After removal from the
`mold, a completely enclosed small-
`power motor is present, which only
`
`3
`
`comprises holes centrally seated around
`the shaft of the rotor, for example
`circular holes, into which ball bearings
`are later inserted.
`and
`encapsulation
` After
`the
`demolding steps, the rotor is still firmly
`seated with the cladding thereof in the
`borehole of
`the stator. In a now
`following method step, this cladding is
`detached from the circumference of the
`rotor and the end faces. This detachment
`takes place thermally, for example by
`blowing in hot air or by heating, but can
`also be carried out by way of chemical
`means, wherein, however, the
`
`
`
`encapsulation of the motor and the rotors
`themselves must not be damaged. The
`openings left open in the encapsulation
`of the small-power motor now serve to
`allow the compound of the cladding
`material to flow off or escape in another
`manner.
` After removal of the cladding, the
`rotor
`is
`loosely
`seated
`in
`the
`encapsulation and in the stator of the
`small-power motor.
`
`Finally, the bearings, such as ball
`bearings, which with the outer rings
`thereof fit precisely into the provided
`openings of
`the encapsulation, are
`pushed from the outside onto the shaft of
`the rotor. In this way, the insertion of the
`bearings carries out a precisely centered
`alignment and mounting of the rotor, so
`that
`the
`same maintains
`an
`extraordinarily uniform air gap. The
`small-power motor is now completely
`closed on all sides
`
`The individual method steps for
`producing the all-round closed motor
`allow a number of modifications in the
`execution thereof and in the individual
`method steps thereof. The method steps
`
`
`
`2
`
`PAGE 7 OF 14
`
`

`

`are known in detail. No independent
`protection is claimed for the individual
`features of the dependent claims.
`
`For example, the cladding on the
`rotor can be produced by casting or
`molding it on, or it may also be applied
`in a casting mold or injection mold. At
`the same time, it is possible to hold the
`rotor centrally in a stator and, in this
`state, to fill the air gap between the
`stator and the rotor by casting, wherein,
`at the same time, the end faces on the
`rotor
`are
`also
`covered
`by
`the
`encapsulation.
`
`The casting mold for encapsulating
`the small-power motor can be composed
`of two hood-shaped mold haves, which
`are centrally aligned in the axial and
`radial directions on the shaft ends of the
`rotor potted into the stator and are
`connected outside the stator by way of
`bolts or the like. It is possible for the
`mold halves of the casting mold not to
`be seated directly on the stator core, but
`to use a sealing configuration by way of
`sealing rings. Furthermore, it is also
`possible to maintain the casting mold
`under vacuum in a vessel without air and
`to introduce the encapsulating compound
`under pressure into the mold parts.
` Connections for the winding, such as
`plug connections or soldering lugs, are
`advantageously incorporated as part of
`the casting process. Plugs, for example
`made of silicone rubber, can be used for
`this purpose, which are subsequently
`sealingly
`embedded
`into
`the
`encapsulation and later removed again
`after demolding.
`
`In a refinement of the invention, the
`method can also take place in such a way
`that the rotor, together with one bearing,
`is
`already
`embedded
`in
`the
`encapsulation, and only
`the second
`bearing is slid on subsequently from the
`outside. It is also possible to embed
`
`4
`
`bearing bushings into the encapsulation,
`into which the ball bearings are then
`inserted. Metal rings can be used for this
`purpose, for example.
`
`Finally, it is also possible within the
`scope of the invention to encapsulate
`both bearings, wherein openings must
`then additionally be provided in the
`encapsulation, which allow the cladding
`material to flow off.
`possible
`the
`to
`
`In
`addition
`modifications in the execution of the
`individual method steps, the production
`of the small-power motor according to
`
`
`
`the invention encapsulated on all sides is
`largely dependent on
`the material
`properties
`of
`the
`encapsulating
`compound used, as well as on the
`material property of the cladding applied
`to the rotor.
`
`The material for the cladding of the
`rotor,
`for which no
`independent
`protection is claimed within the scope of
`the invention, must have a melting point
`that
`is higher
`than
`the processing
`temperature
`of
`the
`encapsulating
`compound for the small-power motor
`during casting. On the other hand, it
`must be possible to remove the cladding
`from the rotor after the small-power
`motor has been encapsulated, without
`the material of
`the encapsulating
`compound being adversely affected or
`deformed.
`
`It is therefore useful to select a
`material for the cladding of the rotor
`which can be chemically removed by
`dissolution in a liquid or by dissolution
`in a gas.
`
`The cladding on the rotor, however,
`can also be caused to melt thermally by
`blowing in hot air.
`
`
`
`3
`
`PAGE 8 OF 14
`
`

`

`for example,
`resin,
` A synthetic
`which melts well and easily, is a material
`that has been successfully used for the
`cladding of the rotor.
` A curable synthetic resin may be
`used as material for the encapsulating
`compound of the small-power motor, for
`which also no independent protection is
`claimed. This synthetic resin can be cast
`at a comparatively low temperature of
`approximately 120º Celsius; it then cures
`and cannot be melted again in this cured
`state. If a synthetic resin having a
`melting temperature of 130º Celsius is
`used for the cladding of the rotor, for
`example, this cladding does not change
`the shape thereof any longer during the
`casting process below a temperature of
`120º Celsius.
` Moreover, curable synthetic resins as
`well as injectable thermoplastics, such as
`polypropylene, for example, or even
`thermoset materials can be used as the
`encapsulating
`compound.
`The
`can
`encapsulating
`compounds
`be
`enriched with fillers to achieve better
`mechanical or thermal properties. In no
`way is it necessary, however, to rely
`solely on the plastic materials listed here
`by way of example; rather, it is also
`possible to use other substances, such as
`a metal having a low melting point, for
`example, or alloys having a low melting
`point. If necessary, the windings may
`then require special protection.
`
`The small-power motor according to
`the invention has the advantage that it is
`completely protected against dust and
`moisture. As a result of the method
`according to the invention, it is possible
`to produce a small-power motor that has
`an extremely
`short design, which
`previously was
`not
`possible
`to
`implement. It became possible, for
`example, to bring a

This document is available on Docket Alarm but you must sign up to view it.


Or .

Accessing this document will incur an additional charge of $.

After purchase, you can access this document again without charge.

Accept $ Charge
throbber

Still Working On It

This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.

Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.

throbber

A few More Minutes ... Still Working

It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.

Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.

We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.

You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.

Set your membership status to view this document.

With a Docket Alarm membership, you'll get a whole lot more, including:

  • Up-to-date information for this case.
  • Email alerts whenever there is an update.
  • Full text search for other cases.
  • Get email alerts whenever a new case matches your search.

Become a Member

One Moment Please

The filing “” is large (MB) and is being downloaded.

Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!

If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document

We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.

If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.


Access Government Site

We are redirecting you
to a mobile optimized page.





Document Unreadable or Corrupt

Refresh this Document
Go to the Docket

We are unable to display this document.

Refresh this Document
Go to the Docket