throbber
UNITED STATES PATENT AND TRADEMARK OFFICE
`____________
`
`BEFORE THE PATENT TRIAL AND APPEAL BOARD
`____________
`
`CATERPILLAR, INC.
`Caterpillar
`
`v.
`
`WIRTGEN AMERICA, INC.
`Patent Owner
`
`Case: IPR2017-02188
`Patent 9,656,530
`___________
`
`EXHIBIT 2011
`
`DE 4017107 A1 Grathoff
`
`
`
`

`

`BUNDESREPUBLIK ® Offenlegungsschrift
`DEUTSCHLAND ® DE 4017107 A1
`
`@ Aktenzeichen:
`Q) Anmeldetag:
`011
`I
`n Sta :
`‘9
`e" 89" g
`g
`
`P40171073
`2B.
`5. 90
`28.
`3. 91
`
`DEUTSCHES
`PATENTAMT
`
`(53 Int. 01.5:
`521 C 47/00
`
`E 21 C 47/10
`E 02 F 3/24
`E02 F 9/02
`
`G 01 C 9/00
`601 L 1/00
`
`DE4017107A1
`
`|nnere Prioritét: ® ® @
`26.07.89 DE 39 24 675.2
`
`Zusatz zu: P 39 20 011.6
`
`
`
`® Erfinder:
`
`
`
`
`
`® Anmelder:
`MAN Gutehoffnungshfitte AG, 4200 Oberhausen, DE
`
`
`
`Grathoff, Hartmut, Dipl.-|ng., 8508 Wendelstein, DE
`
`
`
`
`64) Stetig arbeitendes Gewinnungsgerét ffir Tagebaue mit einem walzenférmigen Gewinnungsorgan
`
`Die Erfindung betrifft ein auf einem Raupenfahrwerk
`selbstfahrendes, stetig arbeitendes Gewinnungsgerét ffir
`den Tagebaubetrieb mit einem walzenfbrmigen Gewin-
`nungsorgan
`und
`am Walzenumfang
`angeordneten
`Schneidwerkzeugen. Nach dem Hauptpatent
`(Patentan-
`meldung P39200116) ist das Gewinnungsgerét vorn und hin-
`ten mit je zwei unabhéngig voneinander heb- und senkbaren
`Raupen ausgerflstet. Nach der Erfindung ist jede einzelne
`Raupe (3) mit einem Kraftsansor (4) und einem HubwegsenA
`sor (5) versehen. Auf dem Gerétechassis (2) ist ferner ein die
`Léngs- und Querneigung messender Lagesensor (6) ange-
`ordnet, Ein Automatisierungsgerét (8), in das Sollwerte vori
`gegeben sind und die Signale der einzelnen Sensoren ein-
`gegeben werden,veran|aBtd1e Auheilung der Belastung der
`einzelnen Raupen (3) bei verschiedenen Betriebsphasen des
`Gewinnungsgerétes und die Einhaltung der réiumlichen Lage
`des Gerétechassis (2)
`in einer vorgegebenen Léngs- und
`Querneigung.
`Das Fahrwerk des Gewinnungsgerétes kann auch vorne und
`hintenjeweilsdreiodermehrRaupen(3)aufweisen.
`
`DE4017.107A1
`
`
`
`9—
`
`wn
`E h'b't2 11 |PR2 17- 21
`Wirtgen Exhibit 2011 IPR 2017-02188
`BUNDESDRUCKEFIRE?en02).(9|1|
`1 8013/3850
`0
`88 9/60
`
`

`

`DE 4017107 A1
`
`2
`
`1
`
`Beschreibung
`
`Die Erfindung betrifft ein auf einem Raupenfahrwerk
`selbstfahrendes, stetig arbeitendes Gewinnungsgeriit
`fi‘ir den Tagebaubetrieb mit einem walzenférmigen Ge-
`winnungsorgan und am Walzenumfang angeordneten
`Schneidwerkzeugen, bei dem nach den Ansprfichen 7
`und 8 des Hauptpatentes
`.....(Patentanmeldung P
`39 20 011.6)das Gewinnungsgeréit vorne und hinten mit
`je zwei unabhingig voneinander mittels Hubzylindern
`und Parallelogrammlenkern heb- und senkbaren Rau-
`pen ausgerfistet ist, wobei die vorderen und hinteren
`Raupen jeweils paarweise lenkbar sind.
`Die Aufgabe der Zusatz-Patentanmeldung besteht
`darin, das auf einem Raupenfahrwerk selbstfahrende,
`stetig arbeitende Tagebau-Gewinnungsgerét so auszu-
`bilden, daB bei dem Gerit die Einhaltung einer vorgege-
`benen Lastverteilung auf die Raupen des Raupenfahr-
`werkes gewfihrleistet ist, eine einmal vorgegebene Lage
`des Gerfitechassis eingehalten wird, um zu vermeiden,
`daB die Fbrdermittel des Gewinnungsger'ates und die an
`ihm aufgehfingte Verbindungsbriicke eine Querneigung
`erfahren und schlieBlich, um den Geritefiihrer bei sei-
`ner Téitigkeit zu entlasten.
`Die Lésung dieser Aufgaben erfolgt in der Weise, wie
`es in den Patentanspriichen angegeben ist.
`Mit der Sensorik und Steuerung fiir ein Tagebau-Ge-
`winnungsgerét wird automatisch eine gleichméiBige Ein-
`stellung der Raupen des Fahrwerkes erreicht und somit
`eine optimale Lastverteilung auf alle Raupen. Das Geri-
`techassis des Gewinnungsger'ates bleibt stindig in sei-
`ner vorbestimmten Lage.
`Der erfindungsgem'aiBe Vorschlag ist nicht beschréinkt
`auf Tagebau-Gewinnungsgerfite, die mit einem Raupen-
`fahrwerk ausgerfistet sind, sondern kann sich auch auf
`solche Gerate beziehen, die auf einem Riderfahrwerk
`fahren. Insofern sollen die Patentansprflche auch fiir
`diese Alternative Gfiltigkeit besitzen.
`Aus Grilnden der Standsicherheit und um beim Fahr-
`
`werk des Gewinnungsgerites vorne und hinten bauglei-
`Che Raupen zu haben, ist es zweckmfiBig, vorne und
`hinten je zwei, drei oder mehr Raupen, d.h. Einzelfahr-
`werke, anzuordnen. Wegen der niedrigen Fahrge-
`schwindigkeiten bei dem erfindungsgeméBen Gewin-
`nungsger'zit ist es jedoch nicht erforderlich, die Raupen
`des Fahrwerkes federnd am Geréitechassis anzuordnen.
`Dies wire fiir einen ungestérten Gewinnungsbetrieb im
`iibrigen unzweckmfiBig.
`Bei starrer Anordnung der Raupen am Gerfitechassis
`ist die Abstfitzung dementsprechend statisch unbe-
`stimmt, so daB z.B. beim Anheben einer Raupe von zwei
`benachbarten Raupen eines Fahrwerkes sich die Last
`der angehobenen Raupe verringert und sich die Last der
`benachbarten Raupe in gleichem MaBe vergréBert.
`Aus diesem Grunde ist nach der Erfindung vorgese-
`hen, daB jede Raupe eines Einzelfahrwerkes mit einem
`Kraftsensor versehen wird. der die bezogen auf das Ge-
`ritechassis vertikale Stiitzkraft miBt. Hubwegsensoren
`messen die Hubstellung der jeweiligen Raupe.
`Ferner ist erfindungsgemfiB am Gerfitechassis ein La-
`gesensor angeordnet, der die Winkelstellung des Geri-
`techassis zum Erdmittelpunki sowohl in Fahrtrichtung
`des Gewinnungsgerites als auch quer dazu miBt.
`Die MeBwerte aller vorgenannten Sensoren werden
`stetig an ein Automatisierungsgerit gegeben, das sich
`beispielsweise im Ffihrerhaus des Gewinnungsgerfites
`befindet. Das Automatisierungsgerfit erhilt auch die
`Sollwerte fiir die Winkelstellungen des Ger'atechassis
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`35
`
`4o
`
`45
`
`50
`
`55
`
`60
`
`65
`
`und das beabsichtigte MaB. um das beispielsweise die
`vorderen Raupen des Fahrwerkes héher eingestellt
`werden sollen als die hinteren Raupen, d.h. das MaB der
`Abtragshéhe (h).
`In das Automatisierungsgerit wird des weiteren ein-
`gegeben. in welchem Verhiiltnis die jeweils benachbar-
`ten Raupen einer Fahrwerksgruppe belastet werden
`sollen.
`
`Abhéngig von der Meldung der Kraftsensoren wer-
`den nach Patentanspruch 3 die Drehmomente der An-
`triebe der Raupen durch das Automatisierungsgerfit
`aufgeteilt.
`Am Anfang und Ende einer Fahrstrecke im Gewin-
`nungsbetrieb muB das Gewinnungsorgan des Ger'ates
`eine Rampe schneiden. Zu diesem Zweck werden nach
`Patentanspruch 2 die vorgegebene Rampenlange (1)
`und die Abtragshbhe (h) oder der Rampensteigungswin-
`kel (a) dem Automatisierungsgerit eingegeben. Nach
`Auswertung wird fiber die Hubzylinder der Parallelo—
`grammlenker die Stellung der Raupen des Fahrwerkes
`so geandert,da13 die gewfinschte Rampengeometrie ent-
`steht und dabei das Geritechassis die gewollte Quer-
`und Langsneigung beibehéilt.
`Ausffihrungsbeispiele der Erfindung werden nachste-
`hend anhand der Zeichnungen naher erliutert.
`Es zeigt
`Fig.1 eine perspektivische Darstellung des Gewin—
`nungsgerites mit je zwei Raupen vorne und hinten,
`Fig. 2 als Einzelheit die Anordnung von Kraftsensor
`am dubzylinder und Fahrwegsensor an der Raupe und
`Fig. 3 den Bewegungsablauf der Raupenaufhfingung,
`bezogen auf das Gerfitechassis, bei den verschiedenen
`Arbeitsstellungen,
`Fig. 4 eine Seitenansieht des Gewinnungsgerites mit
`je drei Raupen vorne und hinten und
`Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 4.
`Fig. 1 zeigt das Gewinnungsger‘at nach dem Haupt-
`patent wéhrend des Frisbetriebes im Tagebau. Die
`Fréswalze (Gewinnungsorgan) ist an den abzubauenden
`Block herangefahren, die Schneidz‘ahne befinden sich an
`der Abbaufront im Eingriff. Wahrend sich das Gewin-
`nungsorgan (1) und die hinteren Raupen (3) auf dem
`Unterplanum befinden, bewegen sich die vorderen Rau-
`pen (3) auf dem Oberplanum. Fiir die Héhen- und Tie»
`fenverstellung der Raupen (3) des Raupenfahrwerkes
`dienen Parallelogrammlenker (12), die mit Hilfe von
`Hubzylindern (10) verstellt werden kénnen.
`Nicht mit Bezugsziffern versehen sind der Antrieb
`des Gewinnungsorgans, an der Frfiswalzenstirnseite er-
`kennbar, ferner das walzenstirnseitig aus dem Walzen-
`inneren herausffihrende Austragsband, das Brijcken-
`band, der Trichterwagen und schlieBlich parallel zum
`Gewinnungsgerat das Strossenband. Diese Anlagenteile
`sind im Hauptpatent néiher beschrieben.
`Wie aus Fig. 2 erkennbar, ist jede Raupe (3) des Rau-
`penfahrwerks mit einem Kraftsensor (4) ausgestattet.
`Der Kraftsensor in Gestalt eines KraftmeBbolzens be-
`findet sich zweckméBigerweise im Hubzylindergelenk
`(I I). mit dem der Hubzylinder (10) am Gerfitechassis (2)
`angelenkt ist. Der Bolzen muB am Geréitechassis drehsi—
`cher gelagert sein. Durch entsprechend angeordnete
`DehnungsmeBstreifen wird die bezogen auf das Gerfite-
`chassis senkrechte Kraftkomponente gemessen 11nd als
`Signal an das Automatisierungsger'at (8), das sich im
`Ffihrerhaus auf dem Gerfitechassis (2) befindet, weiter-
`gegeben. Abh‘angig von der Meldung der Kraftsensoren
`(4) werden durch das Automatisierungsgerfit (8) die
`Drehmomente der Antriebsmotoren der Raupen (3)
`
`Wirtgen Exhibit 2011 IPR 2017-02188
`Wirtgen Exhibit 2011 IPR 2017-02188
`
`

`

`DE 4017107 A1
`
`3
`
`4
`
`aufgeteilt.
`l-lubwegsensoren (5) kennen 2.B. in die Hubzylinder
`(10) eingebaut sein, wie in Fig. 2 angedeutetr Anderer-
`seits kbnnen diese Sensoren aber auch parallel neben
`den Hubzylindern angeordnet werden.
`Die Signale der Hubwegsensoren (5) werden im Au-
`tomatisierungsgerat
`(8) unter Berficksichtigung der
`Geometric der Raupenaufhangungen in das MaB ”Hub-
`hohe der jeweiligen Raupe zum Geratechassis” umge—
`rechnet.
`
`Der Fahrweg der Raupen wird von Fahrwegsensoren
`(7) abgetastet, mit denen zweckmaBigerweise alle Rau-
`pen (3) des Fahrwerkes ausgestattet sind. Diese Fahr-
`wegsensoren (7) befinden sich z.B. jeweils im Turas ei-
`ner Raupe (3). Mit Hilfe dieser Sensoren laBt sich fiber
`das Automatisierungsgerat (8) ein mittlerer Fahrweg
`errechnen. Es kann aber auch eine Auswertung des
`kleinsten Einzelwertes erfolgen fur den Fall, daB ein
`zeitweiliges Durchrutschen einer Raupe zu befflrchten
`ist, wodurch ansonsten die Geschwindigkeits- und Weg-
`messung verfalscht werden wfirde.
`SchlieBlich ist am Geratechassis (2) sin Lagesensor (6)
`angeordnet, der die Winkelstellung des Geratechassis
`(2) zum Erdmittelpunkt miBt, und zwar sowohl in Fahrt-
`richtung des Gewinnungsgerates als auch quer zur
`Fahrtrichtung.
`Die MeBwerte aller beschriebenen Sensoren werden
`
`an das Automatisierungsger‘at (8) fibermittelt, unter wel«
`chem ein an sich bekanntes Auswerte— und Steuergerat
`zu verstehen ist.
`In dieses Automatisierungsgerat werden auch die
`Sollwerte ffir die Winkelstellungen des Geratechassis
`eingegeben sowie das MaB, um das die vorderen Rau-
`pen des Fahrwerkes hoher eingestellt werden sollen als
`die hinteren Raupen, d.hr das MaB der Abtragshohe h.
`Ferner gibt man in das Automatisierungsgerfit ein, in
`welchem Verhaltnis die jeweils benachbarten Raupen
`belastet werden sollen. Bei Transportfahrt des Gewin-
`nungsgerates kann dieses Verhaltnis 2.8. jeweils 50%
`ffir die vordere und hintere Fahrwerksgruppe betragen.
`lm Tagebaubetrieb mit einem Gewinnungsgerat der
`erfindungsgemaBen Gattung mit vor und hinter dem
`Gewinnungsorgan angeordneten Fahrwerksteilen ist es
`unvermeidbar, daB eine der Raupen einer Fahrwerks-
`gruppe oberhalb und nahe einer senkrechten Bo-
`schungskante fahrt, wobei die Boschungskante unter
`der Last dieser einzelnen Raupe einbrechen konnte.
`Eine solche Boschungskante befindet sich normaler-
`weise auBerhalb der jeweils vorderen Fahrwerksgrup<
`pe. Sie kann sich aber auch zwischen zwei Raupen einer
`Fahrwerksgruppe befinden.
`Um nun das Einbrechen der Edschungskante zu ver-
`meiden, wird erfindungsgemaB vorgeschlagen, die ober-
`halb einer benachbarten Boschungskante befindliche
`Raupe ganz oder teilweise zu entlasten. Dies geschieht
`durch einen Befehl an die Steuerungsautomatik, die mit
`Hilfe der hydraulischen Steuerung und der Sensoren des
`zugehorigen Hubzylinders der betreffenden Raupe der
`Fahrwerksgruppe diese entlastet.
`Wenn eine der auBeren Raupen einer Fahrwerks—
`gruppe entlastet wird, so wird durch das Automatisie-
`rungsgerét gleichzeitig die diagonal gegeni‘iberliegende
`Raupe der anderen Fahrwerksgruppe entlastet, so daB
`der Schwerpunkt der Lasten aller Raupen des Fahr-
`werks unverandert bleibt.
`Grundsitzlich ware es auch moglich, der Gefahr, daB
`die Boschungskante (13) aufgrund der Belastung durch
`die in ihrer Nahe fahrende Raupe einbricht, auf die Wei-
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`35
`
`4o
`
`45
`
`50
`
`55
`
`60
`
`65
`
`se zu begegnen, daB die vorderen Raupen von der B6-
`schungskame weggeschwenkt und gleichzeitig die hin-
`teren Raupen in die entgegengesetzte Richtung seitlich
`geschwenkt werden. Dazu kénnte man die Parallelo-
`grammlenker l‘a'ngenveranderlich (LB. als Hydraulikzy-
`linder ausgebildet) gestalten oder man k6nnte die Paral—
`lelogrammlenker einer Raupe auf einem um eine senk-
`rechte Achse gegenfiber dem Gerétechassis schwenk-
`baren Rahmen anbringen.
`Der Nachteil dieser (nicht dargestellten) Losung mit
`seitlich schwenkbar angeordneten Raupen bestfinde je-
`doch in einem erforderlichen groBeren mechanischen
`Aufwand‘ Wegen der hinteren strossenseitigen Raupen
`wiirde auBerdem die Bewegungsfreiheit der Verbin-
`dungsbri‘icke zwischen Gewinnungsorgan und Strossen-
`band eingeschrankt werden
`In Fig. 3 ist der Bewegungsablauf der Raupenaufhan-
`gung bezogen auf das Geratechassis bei den verschie-
`densten Arbeitsstellungen des Gewinnungsger‘ates ver-
`anschaulicht. und zwar angefangen von der Transport-
`fahrt des Gewinnungsgerates auf ebenem Gelande fiber
`den normalen Gewinnungsbetrieb zum Gewinnungsbe-
`trieb beim ansteigenden bzw. abfallenden Unter- und
`Oberplanum.
`Die Fig. 4 und 5 zeigen ein Ausfflhrungsbeispiel des
`Gewinnungsgerates mit jeweils drei Raupen vorne und
`hinten. GemaB dieser schematischen Darstellung fahrt
`eine 'auBere Raupe (3) auf einer héheren Abbaustufe
`(15). Damit die Boschungskante (13) dieser Stufe (15)
`nicht einbricht, wird die erwahnte Raupe fiber das Auto-
`matisierungsgeré‘it (8) entlastet. Gleichzeitig erfolgt fiber
`das Automatisierungsgerat (8) eine Entlastung der zur
`erw'ahnten Raupe (3) diagonal gegenfiberliegenden au-
`Beren Raupe, damit die Schwerpunktlage der Lasten
`aller Raupen gewahrt bleibt.
`
`Bezugszeichenliste
`
`1 Gewinnungsorgan
`2 Geratechassis
`3 Raupe
`4 Kraftsensor
`
`5 Hubwegesensor
`6 Lagesensor
`7 Fahrwegsensor
`8 Automatisierungsgerat
`9 Raupengelenk
`10 Hubzylinder
`11 Hubzylindergelenk
`12 Parallelogrammlenker
`13 Boschungskante
`14 Rampe
`15 Abbaustufe
`h Abtragshohe
`l Rampenlange
`a Rampensteigungswinkel
`
`Patentansprflche
`
`1. Auf einem Raupenfahrwerk selbstfahrendes, ste-
`tig arbeitendes Gewinnungsgerat filr den Tagebau-
`betrieb mit einem walzenformigen Gewinnungsor-
`gan und am Walzenumfang angeordneten Schneid-
`werkzeugen, bei dem nach den Anspriichen 7 und 8
`des
`Hauptpatentes
`....(Patentanmeldung
`P
`39 20 011.6) das Gewinnungsgerat vorne und hin-
`ten mit je zwei unabh'angig voneinander mittels
`Hubzylindern und Parallelogrammlenkern heb-
`
`Wirtgen Exhibit 2011 IPR 2017-02188
`Wirtgen Exhibit 2011 IPR 2017-02188
`
`

`

`DE 4017107 A1
`
`5
`
`und senkbaren Raupen ausgerfistet ist, wobei die
`vorderen und hinteren Raupen jeweils paarweise
`lenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daB jede
`einzelne Raupe (3) mit einem Kraftsensor (4) und
`einem Hubwegsensor (5) versehen ist und das Ge-
`ritechassis (2) mit einem die Langs- und Quernei—
`gung messenden Lagesensor (6) sowie einem Auto-
`matisierungsgerfit (8) ausgestattet ist, womit einer-
`seits die Belastung der jeweils benachbarten Rau-
`pen (3) im jeweils vorgegebenen Verhfiltnis aufge-
`teilt wird, andererseits die réumliche Lage des Ge-
`ratechassis (2) in einer vorgegebenen Langsund
`Querneigung gehalten wird.
`2. Gewinnungsgerfit fflr den Tagebaubetrieb nach
`Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB zum
`Schneiden einer Rampe die vorgesehene Rampen-
`geometric, d.h. Linge (1) der Rampe. Abtragshéhe
`(h) oder Steigungswinkel (a) in das Automatisie-
`rungsgerfit (8) eingegeben werden und mit Hilfe
`der Hubwegsensoren (5) des Lagesensors (6) und
`der Fahrwegsensoren (7) das Automatisierungsge-
`riit (8) veranlaBt wird, die Hubzylinder(10)der Par—
`allelogrammlenker (l2) derart zu steuern, daB das
`Gewinnungsorgan (1) die dem Automatisierungs-
`geréit (8) eingegebene Rampengeometrie schneidet
`und das Gerétechassis (2) stets die vorgegebene
`Quer- und Lfingsneigung beibehfilt.
`3. Gewinnungsgerat ffir den Tagebaubetrieb nach
`Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB abhéngig
`von der Meldung der einzelnen Kraftsensoren (5)
`fiber das Automatisierungsgerét (8) die Drehmo—
`meme der Amriebe der Raupen (3) im Verhéltnis
`der vertikalen Raupenlasten aufgeteilt werden.
`4. Gewinnungsger‘at nach den Anspriichen 1 bis 3,
`dadurch gekennzeichnet, daB das Fahrwerk des
`Gewinnungsgerites vorne und hinten jeweils drei
`oder mehr Raupen (3) aufweist, wobei jede Raupe
`(3) individuell heb- und senkbar ist und die vorde-
`ren und hinteren Raupen (3) jeweils gruppenweise
`lenkbar sind, wobei die Verteilung der Lasten auf
`die Raupen (3) der vorderen und der hinteren Rau-
`pengruppe durch Befehle an das Automatisierungs-
`gerfit (8) nach den Gegebenheiten im Tagebau un-
`ter Berficksichtigung einer ausgeglichenen Schwer-
`punktlage erfolgt.
`5‘ Gewinnungsgerfit nach Anspruch 4, dadurch ge-
`kennzeichnet, daB bei Entlastung einer auBermittig
`angeordneten Raupe (3) einer Raupengruppe die
`dadurch ausgelbste seitliche Verschiebung des
`Stutzschwerpunktes dieser Raupengruppe durch
`eine entgegengerichtete Verschiebung des Stiitz-
`schwerpunktes der anderen Raupengruppe durch
`entsprechende Emlastung ausgeglichen wird.
`
`Hierzu 4 Seite(n) Zeichnungen
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`35
`
`40
`
`45
`
`50
`
`55
`
`60
`
`65
`
`Wirtgen Exhibit 2011 IPR 2017-02188
`Wirtgen Exhibit 2011 IPR 2017-02188
`
`

`

`12
`
`6
`
`8
`
`
`
`NmfiIzcznmzmmfim_2:339”Umg=.3>-
`
`
`
`omwamncsnflmmuum.2E:.52
`
`5».9:“:m2nhis
`
`7
`
`
`
`—
`
`
`
`—.ll_—
`
` .lgF
`
`Wirtgen Exhibit 2011 IPR 2017-02188
`Wirtgen Exhibit 2011 IPR 2017-02188
`
`I-.53:58
`
`
`

`

`
`
`988/810801
`
`Wirtgen Exhibit 2011 IPR 2017-02188
`Wirtgen Exhibit 2011 IPR 2017-02188
`
`
`
`Z3.1133NSDNONHDIBZ
`
`is'ID'1UI
`
`IJOLULUHN
`
`:SestunBaluago
`
`
`
`166111§W'82 (KI/[.93123 1VL01£10?30
`
`

`

`afi~
`
`I$1In
`
`I»@11|
`
`nI___.
`
`\‘\
`‘\\@]
`
`’15},il
`
`SBS/SLDBOL
`
`LU
`“[1
`LD
`
`Wirtgen Exhibit 2011 IPR 2017-02188
`Wirtgen Exhibit 2011 IPR 2017-02188
`
`
`
`8EllisNBDNDNHOIEZ
`
`is'IO‘IUI
`
`:JauJLunN
`
`:Bexsflunflaluago
`
`
`
`l66lZJEW'BZ MIN3l23
`
`IVL0!Ll0730
`
`

`

`ZEICHNUNGEN SEITE 4
`
`Nummer:
`Int. CI.5:
`
`DE 4017107 A1
`E 21 C 47/00
`
`Offenlegungstag:
`
`28. Mérz 1991
`
`F 1 g .4—|1==|l
`
`m=='=‘i3§==lu_n—_n£g=====(am
`
`..
`~..
`b 9/15“" 4
`“ii. v/
`
`
`I“ §/531-,
`I‘
`V‘ ‘-;<:'===I1=ggwnII
`
`
`w
`
`
`
`
`
`AI
`
`Fig.5
`
`--
`
`IIII
`
`-
`
`!
`
`'- ‘
`‘II!!!
`
`!!
`Ar’lllll
`lEEiEt-‘II
`15 "=14le
`__
`A
`:11:
`‘3 Il=z:al\l||
`
`'.«.'
`
`IIHI-———""l’
`
`llll-\s
`==
`II.!>=EE‘!=I
`
`I '-
`W!-
`ml":— *2:
`
`mil,
`mi.\_
`II.E_>=F2=§E
`
`..
`
`108 013/385
`
`Wirtgen Exhibit 2011 IPR 2017-02188
`Wirtgen Exhibit 2011 IPR 2017-02188
`
`

This document is available on Docket Alarm but you must sign up to view it.


Or .

Accessing this document will incur an additional charge of $.

After purchase, you can access this document again without charge.

Accept $ Charge
throbber

Still Working On It

This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.

Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.

throbber

A few More Minutes ... Still Working

It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.

Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.

We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.

You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.

Set your membership status to view this document.

With a Docket Alarm membership, you'll get a whole lot more, including:

  • Up-to-date information for this case.
  • Email alerts whenever there is an update.
  • Full text search for other cases.
  • Get email alerts whenever a new case matches your search.

Become a Member

One Moment Please

The filing “” is large (MB) and is being downloaded.

Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!

If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document

We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.

If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.


Access Government Site

We are redirecting you
to a mobile optimized page.





Document Unreadable or Corrupt

Refresh this Document
Go to the Docket

We are unable to display this document.

Refresh this Document
Go to the Docket