throbber
Document made available under
`the
`Patent Cooperation Treaty (PCT)
`
`
`
`International application number: PCT/EP2007/051675
`
`
`
`
`
`International filing date:
`
`21 February 2007 (21.02.2007)
`
`Document type:
`
`
`
`Certified copy of priority document
`
`
`
`Country/Office: DE
`
`Document details:
`Number: 10 2006 008 030.0
`Filing date: 21 February 2006 (21.02.2006)
`
`
`
`Date of receipt at the International Bureau: 15 May 2007 (15.05.2007)
`
`
`
`Remark: Priority document submitted or transmitted to the International Bureau in
`
`
`
`
`compliance with Rule 17 .1 ( a) or (b)
`
`World Intellectual Property Organization (WIPO) -Geneva, Switzerland
`
`
`
`
`
`Organisation Mondiale de la Propriete Intellectuelle (OMPI) -Geneve, Suisse
`
`1 of 131
`
`CSIRO Exhibit 1004
`
`

`

`/
`BUNDESREPUBLIK . DEUTSCHLAND
`E'<O t/ s 1 b1 'J
`.
`---========---:..___;_.
`
`Prioritätsbescheinigung
`DE 10 2006 008 030.0
`über die Einreichung einer Patentanmeldung
`
`•
`
`1
`
`Aktenzeichen:
`
`10 2006 008 030.0
`
`Anmeldetag:
`
`21. Februar .Q006
`.
`
`Anmelder/Inhaber:
`
`BASF Plant Science GmbH, 67056 Ludwigshafen/DE
`
`Bezeichnung:
`
`Verfahren zur Herstellung von mehrfach ungesättig­
`
`
`ten F�ttsäuren
`
`'IPC:
`
`C 12 N 15/29
`
`·Die· angehefteten Stücke sind ei�e richtige und genaue Wiedergabe der ur­
`
`
`sprünglichen Unterlagen dieser Patentanmeldung.' '
`
`München, den 21. September 2006
`Deutsches Patent-und Markenamt·
`Der Präsident
`Im Auftrag
`
`2.
`
`Kah\e
`
`2 of 131
`
`CSIRO Exhibit 1004
`
`A9161
`03/00
`EDV-L
`
`

`

`� '
`�· B MAIWALD PATENTANWALTS GMBH
`
`Aktenzeichen
`Neuanmeldung
`
`Unser Zeichen
`B 8012 /RN
`
`.
`
`'
`
`.
`
` �· ·.„ . .. .. „��.�,„·_�i.: „ :._.
`
`. · 1
`

`
`.
`
`
`
`München · Hamburg · Düsseldorf
`New York

`Patentanwalte
`Dr. Walter Maiwald (München)
`Dr. Volker Hamm (Hamburg)
`
`Dr. Stefan Michalskl (Düsseldorf)
`Dr. Reglna Neuefelnd LL.M. (München)
`
`
`Dipl.-Ing. Korblnlan Kopf, M.A. (München)
`
`Dipl.-Ing. Luii Kieizmann ll.M. (Düsseldorf)
`Dr. Norbert Hansen (München)
`Dr. Martin Huenges (München)
`Dr. Holger Glas LL..M. (München)
`Dr. Vera Tlefbrunner (München)
`
`Dr. Sigrid von Kroslgk (Hamburg)
`
`Dipl.-Ing. Ulrich Magerlein (München)
`Dr. Andreas Dilg (München)
`Dr. Eva Ehlich (München)
`D·r. Dirk Bühler (München)
`
`Dr. $enay Has-Becker .<Hamburg)
`Dr. Jens Sebastian (Düsseldorf)
`Dr. Son)a Althausen (Düsseldorf)
`Dr. Aloys Hüttermann (Düsseldorf)
`Dr. Rüdiger Haeusler (München) .
`
`Dipl.-Ing. Connna Wiedmann (Düsseldorf)
`Dr. Alexander Wittkop p (Hamburg)
`
`Rechtsanwalte
`
`Stephan N. Schneller (München)
`
`Matthias Gottschalk, MBA (München)
`München,
`2 1 . Februar 2006
`
`BASF Plant Science GmbH
`BPS - A30, 67056 Ludwigshafen, Deutschland
`
`Verfahren zur Herstellung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren
`--------------------------�-------------------------------------------------------------------------------
`
`Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Eicosapentaensffiire:· ·­
`Docosapentaensäure und/oder Docosahexaensäure in transgenen Pflanzen, indem in der
`Pflanze bereitgestellt werden mindestens eine Nukleinsäuresequenz, welche für ein
`Polypeptid mit einer �6-Desaturase-Aktivität kodiert; mindestens eine Nukleinsäuresequenz,
`welche für ein Polypeptid mit einer �6-Elongase-Aktivität kodiert; mindestens eine
`Nukleinsäuresequenz, welche für ein Polypeptid mit einer �5-Desaturase-Aktivität kodiert;
`und mindestens eine Nukleinsäuresequenz, welche für ein Polypeptid mit einer �5-Elongase­
`Aktivität kodiert,
`
`Kontakt:
`
`
`Geschäftsführer:
`
`RN:LA:uh
`Postfach 330523 · 80065 München· Elisenhof · Elisenstrasse
`3 · 80335 München· Tel. +49 (0)89 74 72 660 ·Fax +49 (0)89 77 64 24
`Dr. W. Maiwald · Dr. V. Hamm . Dr. S. Mlchalski
`K. Kopf · Dr. N. Hansen · Dr. H. Glas ·
`http://www.maiwald.de · lnfo@maiwald.de
`L. Kietzmann
`· Dipl.-Ing.
`· Dr. R. Neuefeind · Dipl.-Ing.
`Dr. M. Huenges · HRB Nr. 111307
`n & Kozianka Rechtsanwälte
`(Hamburg)
`Kooperation mit: Dr. Schmldt-Felzman
`
`
`Parr · Tauche · Leutheusser-Schnarrenberger Rechtsanwälte (München · Starnberg)
`Maiwald lnc„ European IP Services. New York, Dipl.-Ing. Korbinian Kopf, MA. Dr. Alexander Wittkopp,
`U.S. Patent Agents
`CSIRO Exhibit 1004
`3 of 131
`
`

`

`- 2 -
`
`wobei die Nukleinsäuresequenz, welche für ein Polypeptid mit einer ß5-Elongase-Aktivität
`kodiert, gegenüber der Nukleinsäuresequenz in dem Organismus, aus dem die Sequenz
`stammt, dadurch verändert ist, dass sie an die Kodonverwendung in einer oder mehreren
`Pflanzenarten angepasst ist.
`
`In einer bevorzugten Ausführungsform werden zusätzlich weitere Nukleinsäuresequenzen, die
`für ein Polypeptid mit der Aktivität einer ro3-Desaturase und/oder einer ß4-Desaturase
`.kodieren, in der Pflanze bereitgestellt.
`
`In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden weitere Nukleinsäuresequenzen, die
`für Acyl-CoA-Dehydrogenase(n), Acyl-ACP(= acyl carrier protein)-Desaturase(n), Acyl­
`ACP-Thioesterase(n), Fettsäure-Acyl-Transferase(n), Acyl-CoA:Lysophospholipid­
`Acyltransferase(n), Fettsäure-Synthase(n), Fettsäure-Hydroxylase(n), Acetyl-Coenzym A­
`Carboxylase(n), Acyl-Coenzym A-Oxidase(n), Fettsäure-Desaturase(n), Fettsäure­
`Acetylenasen, Lipoxygenasen, Triacylglycerol-Lipasen, Allenoxid-Synthasen,
`Hydroperoxid-Lyasen oder Fettsäure-Elongase(n) kodieren, in der Pflanze bereitgestellt.
`
`Die Erfindung betrifft weiterhin rekombinante Nukleinsäuremoleküle, umfassend mindestens
`neine Nukleinsäuresequenz, die für ein Polypeptid mit einer ß6-Desaturase-Aktivität kodiert;
`mindestens eine Nukleinsäureseq-uenz, die für ein Polypeptid mit einer ß5-Desaturase­
`Aktivität kodiert; mindestens eine Nukleinsäuresequenz, die für ein Polypeptid.mit einer ß6-
`Elongase-Aktivität kodiert; und mindestens eine Nukleinsäuresequenz, die für ein Polypeptid
`mit einer ß5-Elongase-Aktivität kodiert und die gegenüber der Nukleinsäuresequenz in dem
`Organismus, aus dem die Sequenz stammt, dadurch verändert ist, dass sie an die
`Kodonverwendung in einer oder mehreren Pflanzenarten angepasst ist.
`
`Ein weiterer Teil der Erfindung betrifft Öle, Lipide und/oder Fettsäuren, die nach dem
`erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, und deren Verwendung.
`
`4 of 131
`
`CSIRO Exhibit 1004
`
`

`

`- 3 -
`
`{'
`
`··1
`
`Schließlich betrifft die Erfindung auch transgene Pflanzen, die nach dem erfindungsgemäßen
`
`Verfahren hergestellt wurden oder die ein erfindungsgemäßes rekombinantes Nukleinsäure­
`
`molekül enthalten, und deren Verwendung als Nahrungs- oder Futtermittel.
`
`Die Lipidsynthese lässt sich in zwei Abschnitte unterteilen: die Synthese von Fettsäuren und
`ihre Bindung an sn-Glycerin-3-Phosphat sowie die Addition oder Modifikation einer polaren
`Kopfgruppe. Übliche Lipide, die in Membranen verwendet werden, umfassen Phospholipide,
`Glycolipide, Sphingolipide und Phosphoglyceride. Die Fettsäuresynthese beginnt mit der
`Umwandlung von Acetyl-CoA in Malonyl-CoA durch die Acetyl-CoA-Carboxylase oder in
`
`Acetyl-ACP durch die Acetyltransacylase. Nach einer Kondensationsreaktion bilden diese
`beiden Produktmoleküle zusammen Acetoacetyl-ACP, das über eine Reihe von Konden­
`sations-, Reduktions- und Dehydratisierungsreaktionen umgewandelt wird, so dass ein
`
`gesättigtes Fettsäuremolekül mit der gewünschten Kettenlänge erhalten wird. Die Produktion
`der ungesättigten Fettsäuren aus diesen Molekülen wird durch spezifische Desaturasen
`katalysiert, und zwar entweder aerob mittels molekularem Sauerstoff oder anaerob (bezüglich
`
`der Fettsäuresynthese in Mikroorganismen siehe F.C. Neidhardt et al. (1996) E. coli und
`Salmonella. ASM Press: Washington, D.C., S. 612-636 und darin enthaltene Literaturstellen;
`
`'Lengeler et al. (Hrsgb.) (1999) Biology of Procaryotes. Thieme: Stuttgart, New York, und die
`enthaltene Literaturstellen, sowie Magnuson, K., et al. (1993) Microbiological Reviews
`57:522-542 und die enthaltenen Literaturstellen). Die so hergestellten an Phospholipide
`gebundenen Fettsäuren müssen anschließend für die weiteren Elongationen aus den
`
`Phospholipiden wieder in den FettsäureCoA-Ester-Pool überführt werden. Dies ermöglichen
`
`Acyl-CoA:Lysophospholipid-Acyltransferasen. Weiterhin können diese Enzyme die
`
`elongierten Fettsäuren wieder von den CoA-Estem auf die Phospholipide übertragen. Diese
`
`Reaktionsabfolge kann gegebenenfalls mehrfach durchlaufen werden.
`
`5 of 131
`
`CSIRO Exhibit 1004
`
`

`

`J
`
`- 4 -
`
`Ferner müssen Fettsäuren anschließend an verschiedene Modifikationsorte transportiert und
`in das Triacylglycerin-Speicherlipid eingebaut werden. Ein weiterer wichtiger Schritt bei der
`Lipidsynthese ist der Transfer von Fettsäuren auf die polaren Kopfgruppen, beispielsweise
`
`durch Glycerin-Fettsäure-Acyltransferase (siehe Frentzen, 1998, Lipid, 100(4-5):161-166).
`
`Eine Übersicht über die Pflanzen-Fettsäurebiosynthese, Desa'turierung, den Lipidstoffwechsel
`und Membrantransport von fetthaltigen Verbindungen, die Betaoxidation,
`Fettsäuremodifikation und Cofaktoren, Triacylglycerin-Speicherung und-Assemblierung
`geben einschließlich der Literaturstellen die folgenden Artikel: Kinney (1997) Genetic
`Engeneering, Hrsgb.: JK Setlow, 19:149-166; Ohlrogge und Browse (1995) Plant Cell 7:957-

`Rev. Plant Physiol. Plant Mol. Biol. 49:611-641;
`970; Shanklin und Cahoon (1998) Annu.
`Voelker (1996) Genetic Engeneering, Hrsgb.: JK Setlow, 18:111-13; Gerhardt (1992) Prog.
`Lipid R. 31:397-417; Gühnemann-Schäfer & Kindl (1995) Biochim. Biophys Acta 1256:181-
`186; Kunau et al. (1995) Prog. Lipid Res. 34:267-342; Stymne et al. (1993) in: Biochemistry
`and Molecular Biology of Membrane and Storage Lipids of Plants, Hrsgb.: Murata und
`Somerville, Rockville, American Society of Plant Physiologists, 150-158; Murphy & Ross
`(1998) Plant Journal. 13(1):1-16 .
`
`. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren können entsprechend ihrem Desaturierungsmuster in
`
`zwei große Klassen, die ro-6- und die ro-3-Fettsäuren, eingeteilt werden, die metabolisch und
`
`funktionell unterschiedliche Aktivitäten haben.
`
`Irri Folgenden werden mehrfach ungesättigte Fettsäuren als PUF A, PUF As, LCPUF A oder
`LCPUF As bezeichnet (12oly ynsaturated fatty �cids, PUF A, mehrfach ungesättigte Fettsäuren;
`long _g_hain 12.oly ynsaturated fatty �cids, LCPUF A, langkettige mehrfach ungesättigte
`Fettsäuren).
`
`6 of 131
`
`CSIRO Exhibit 1004
`
`

`

`,/'.
`
`- 5 -
`
`Als Ausgangsstoff für den co-6-Stoffwechselweg fungiert die Fettsäure Linolsäure (18:2Ä9·12
`),
`während der co-3-Weg über Linolensäure (18:3Ä9•12
`•15) abläuft. Linolensäure wird dabei durch
`die Aktivität einer co-3-Desaturase aus Linolsäure gebildet (Tocher et al. (1998) Prog. Lipid
`
`Res. 37: 73-117 ; Domergue et al. (2002) Eur. J. Biochem. 269: 4105-4113).
`
`Säugetiere und damit auch der Mensch verfügen über keine entsprechende Desaturaseaktivität
`(�;..12- und co-3-Desaturase) zur Bildung dieser Ausgangsstoffe und müssen daher diese
`Fettsäuren (essentielle Fettsäuren) über die Nahrung aufnehmen. Über eine Abfolge von
`Desaturase- und Elongase-Reaktionen werden dann aus diesen Vorstufen die physiologisch
`wichtigen mehrfach ungesättigten Fettsäuren Arachidonsäure (=ARA, 20:4Ä5·8•11•14), eine co-
`6-Fettsäure und die beiden co-3-Fettsäuren Eicosapentaen- (= EPA, 20:5Ä5•8•11•14·17) und
`Docosahexaensäure (DHA, 22:6M·7·10·13·17·19) synthetisiert.
`
`Die Verlängerung von Fettsäuren durch Elongasen um 2 bzw. 4 C-Atome ist für die
`Produktion von C20- bzw. C22-PUF As von entscheidender Bedeutung. Dieser Prozess verläuft
`über 4 Stufen. Den ersten Schritt stellt die Kondensation von Malonyl-CoA an das Fettsäure­
`Acyl-CoA durch die Ketoacyl-CoA-Synthase (KCS, im weiteren Text als Elongase
`bezeichnet) dar. Es folgt dann ein Reduktionsschritt (Ketoacyl-CoA-Reduktase, KCR), ein
`Dehydratationsschritt (Dehydratase) und ein abschließender Reduktionsschritt (Enoyl-CoA­
`
`Reduktase ). Es wurde postuliert, dass die Aktivität der Elongase die Spezifität und
`
`Geschwindigkeit des gesamten Prozesses beeinflusst (Millar and Kunst (1997) Plant Journal
`12:121-131).
`
`Für Fettsäuren und Triacylglyceride besteht eine Vielzahl von Anwendungen in der Lebens­
`
`mittelindustrie, der Tierernährung, der Kosmetik und im Pharmabereich. Je nachdem, ob es
`
`sich um freie gesättigte und ungesättigte Fettsäuren oder um Triacylglyceride mit einem
`
`erhöhten Gehalt an gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren handelt, sind sie für die
`unterschiedlichsten Anwendungen geeignet. So werden z.B. in der humanen Ernährung
`
`7 of 131
`
`CSIRO Exhibit 1004
`
`

`

`- 6 -
`
`Lipide mit ungesättigten, speziell mehrfach ungesättigten, Fettsäuren bevorzugt. Den
`mehrfach ungesättigten ro-3-Fettsäuren wird dabei ein positiver Effekt auf den
`Cholesterinspiegel im Blut und damit auf die Prävention einer Herzerkrankung zuge­
`schrieben. Durch Zugabe dieser ro-3-Fettsäuren zur Nahrung kann das Risiko einer
`Herzerkrankung, eines Schlaganfalls oder von Bluthochdruck deutlich verringert werden
`(Shimikawa (2001) World Rev. Nutr. Diet. 88: 100-108).
`
`Auch entzündliche, speziell chronisch entzündliche, Prozesse im Rahmen immunologischer
`
`Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis lassen sich durch ro-3-Fettsäuren positiv
`
`beeinflussen (Calder (2002) Proc. Nutr. Soc. 61: 345-358; Cleland und James (2000)
`J. Rheumatol. 27: 2305-2307). Sie werden deshalb Lebensmitteln, speziell diätetischen
`Lebensmitteln, zugegeben oder finden in Medikamenten Anwendung. ro-6-Fettsäuren wie
`Arachidonsäure üben bei diesen rheumatischen Erkrankungen eher einen negativen Effekt
`
`aus.
`
`ro-3- und ro-6-Fettsäuren sind Vorläufer von Gewebshormonen, den sogenannten
`
`Eicosanoiden wie den Prostaglandinen, die sich von der Dihomo-y-linolensäure,
`der Arachidonsäure und der Eicosapentaensäure ableiten, und den Thromboxanen und
`Leukotrienen, die sich von der Arachidonsäure und der Eicosapentaensäure ableiten.
`
`Eicosanoide (sog. PG2-Serie), die aus ro-6-Fettsäuren gebildet werden, fördern in der Regel
`Entzündungsreaktionen, während Eicosanoide (sog. PG3-Serie) aus ro-3-Fettsäuren geringe
`oder keine entzündungsfördernde Wirkung haben.
`
`Mehrfach ungesättigte langkettige ro-3-Fettsäuren wie Eicosapentaensäure (= EPA,
`C20:5Lis,s,II,I4,I7) oder Docosahexaensäure (= DHA, C22:6M,?,IO,I3,I6•19) sind wichtige
`Komponenten der menschlichen Ernährung aufgrund ihrer verschiedenen Rollen in der
`Gesundheit, die Aspekte wie die Entwicklung des kindlichen Gehirns, die Funktionalität des
`Auges, die Synthese von Hormonen und anderer Signalstoffe, sowie die Vorbeugung von
`
`8 of 131
`
`CSIRO Exhibit 1004
`
`

`

`- 7 -
`
`Herz-Kreislauf-Beschwerden, Krebs und Diabetes umfassen (Poulos, A (1995) Lipids 30:1-
`14; Horrocks, LA und Yeo YK (1999) Pharmacol Res 40:211-225).
`
`Aufgrund der heute üblichen Zusammensetzung der menschlichen Nahrung ist ein Zusatz von
`
`mehrfach ungesättigten co-3-Fettsäuren, die bevorzugt in Fischölen vorkommen, zur Nahrung
`besonders wichtig. So werden beispielsweise mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie Docosa­
`hexaensäure (= DHA, C22:6M,?,l0,l3,l6,19) oder Eisosapentaensäure (= EPA, C20:5Li5,S,ll,l4,i7)
`der Babynahrung zur Erhöhung des Nährwertes zugesetzt. Es besteht aus diesem Grund ein
`Bedarf an der Produktion mehrfach ungesättigter langkettiger Fettsäuren.
`
`Hauptsächlich werden die verschiedenen Fettsäuren und Triglyceride aus Mikroorganisme�
`wie Mortierella oder Schizochytrium oder aus Öl-produzierenden Pflanzen wie Soja, Raps
`und Algen wie Crypthecodinium oder Phaeodactylum und weiteren gewonnen, wobei sie in
`der Regel in Form ihrer Triacylglyceride (= Triglyceride = Triglycerole) anfallen. Sie können
`aber auch aus Tieren wie z.B. Fischen gewonnen werden. Die freien Fettsäuren werden
`vorteilhaft durch Verseifung der Triacylglyceride hergestellt. Sehr langkettige mehrfach
`ungesättigte Fettsäuren wie DHA, EPA, Arachidonsäure (ARA, C20:4Li5,S,ll,I4), Dihomo-y­
`linolensäure (DHGL, C20:3'M,ll,I4) oder Docosapentaensäure (DPA, C22:5ß?,I0,!3,J6,19) werden
`in Ölfruchtpflanzen wie Raps, Soja, Sonnenblume, Färbersaflor jedoch nicht synthetisiert.
`Übliche natürliche Quellen für diese Fettsäuren sind Fische wie Hering, Lachs, Sardine,
`Goldbarsch, Aal, Karpfen, Forelle, Heilbutt, Makrele, Zander oder Thunfisch oder Algen.
`
`Aufgrund der positiven Eigenschaften der mehrfach ungesättigten Fettsäuren hat es in der
`Vergangenheit nicht an Ansätzen gefehlt, Gene, die an der Synthese dieser Fettsäuren bzw.
`Triglyceride beteiligt sind, für die Herstellung von Ölen in verschiedenen Organismen
`mit geändertem Gehalt an ungesättigten Fettsäuren verfügbar zu machen. So wird in
`WO 91/13972 und seinem US-Äquivalent eine ß-9-Desaturase beschrieben. In
`WO 93/11245 wird eine Li-15-Desaturase und in WO 94/11516 eine Li-12-Desaturase
`
`9 of 131
`
`CSIRO Exhibit 1004
`
`

`

`- 8 -
`
`beansprucht. Weitere Desaturasen werden beispielsweise in EP-A-0 550 162, WO 94/18337,
`WO 97/30582, WO 97/21340, WO 95/18222, EP-A-0 794 250, Stukey et al. (1990) J. Biol.
`Chem., 265: 20144-20149, Wada et al. (1990) Nature 347: 200-203 oder Huang et al. (1999)
`
`Lipids 34: 649-659 beschrieben. Die biochemische Charakterisierung der verschiedenen
`Desaturasen ist jedoch bisher nur unzureichend erfolgt, da die Enzyme als membran­
`
`gebundene Proteine nur sehr schwer zu isolieren und zu charakterisieren sind (McKeon et al.
`(1981) Methods in Enzymol. 71: 12141-12147, Wang et al. (1988) Plant Physiol. Biochem.,
`
`26: 777-792).
`
`In der Regel erfolgt die Charakterisierung membrangebundener Desaturasen durch Ein­
`
`bringung in einen geeigneten Organismus, der anschließend auf Enzymaktivität mittels
`Edukt- und Produktanalyse untersucht wird. 11-6-Desaturasen werden in WO 93/06712,
`US 5,61'4,393, WO 96/21022, WO 00/21557 und WO 99/27111 beschrieben. Die Anwendung
`dieses Enzyms zur Produktion von Fettsäuren in transgenen Organismen wird in
`WO 98/46763, WO 98/46764 und WO 98/46765 beschrieben. Die Expression verschiedener
`Desaturasen und die Bildung mehrfach ungesättigter Fettsäuren wird auch in WO 99/64616
`oder WO 98/46776 beschrieben und beansprucht. Bzgl. der Effektivität der Expression von
`Desaturasen und ihrem Einfluss auf die Bildung mehrfach ungesättigter Fettsäuren ist
`anzumerken, dass durch Expression einer einzelnen Desaturase wie bisher beschrieben
`
`lediglich geringe Gehalte an ungesättigten Fettsäuren/Lipiden wie z.B. r-Linolensäure und
`
`Stearidonsäure erreicht wurden.
`
`In der Vergangenheit wurden zahlreiche Versuche unternommen, Elongase-Gene zu erhalten.
`Millar and Kunst (1997) Plant Joumal 12:121-131 und Millar et al. (1999) Plant Cell 11 :825-
`
`838 beschreiben die Charakterisierung von pflanzlichen Elongasen zur Synthese von einfach
`ungesättigten langkettigen Fettsäuren (C22:1) bzw. zur Synthese von sehr langkettigen
`Fettsäuren für die Wachsbildung in Pflanzen (C2s-C32). Beschreibungen zur Synthese von
`Arachidonsäure und EP A finden sich beispielsweise in WO 01/59128, WO 00/12720,
`
`10 of 131
`
`CSIRO Exhibit 1004
`
`

`

`- 9 -
`
`WO 02/077213 und WO 02/08401. Die Synthese von mehrfach ungesättigter C24-Fettsäuren
`ist beispielsweise in Tvrdik et al. (2000) J. Cell Biol. 149: 707-718 oder in WO 02/44320
`beschrieben.
`
`Besonders geeignete Mikroorganismen zur Herstellung von PUF As sind Mikroalgen wie
`
`Phaeodactylum tricomutum, Porphiridium-Arten, Thraustochytrien-Arten, Schizochytrien­
`Arten oder Crypthecodinium-Arten, Ciliaten, wie Stylonychia oder Colpidium, Pilze, wie
`
`Mortierella, Entomophthora oder Mucor und/oder Moose wie Physcomitrella, Ceratodon und
`Marchantia (R. Vazhappilly & F. Chen (1998) Botanica Marina 41: 553-558; K. Totani & K.
`Oba (1987) Lipids 22: 1060-1062; M. Akimoto et al. (1998) Appl. Biochemistry and
`Biotechnology 73: 269-278). Durch Stammselektion ist eine Anzahl von Mutantenstämmen
`
`der entsprechenden Mikroorganismen entwickelt worden, die eine Reihe wünschenswerter
`Verbindungen, einschließlich PUF As, produzieren. Die Mutation und Selektion von Stämmen
`mit verbesserter Produktion eines bestimmten Moleküls wie den mehrfach ungesättigten
`Fettsäuren ist jedoch ein zeitraubendes und schwieriges Verfahren. Mit Hilfe der vorge­
`nannten Mikroorganismen lassen sich zudem nur begrenzte Mengen der gewünschten
`mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie DPA, EP A oder ARA herstellen, die noch dazu in der
`Regel als Fettsäuregemische anfallen. Deshalb werden, wann immer möglich, gentechno­
`
`logische Verfahren bevorzugt.
`
`Höhere Pflanzen enthalten mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie Linolsäure (C18:2) und
`Linolensäure (C18:3). ARA, EPA und DHA kommen im Samenöl höherer Pflanzen gar nicht
`oder nur in Spuren vor (E. Ucciani: Nouveau Dictionnaire des Huiles V egetales. Technique &
`Documentation - Lavoisier, 1995. ISBN: 2-7430-0009-0). Es wäre jedoch vorteilhaft, in
`höheren Pflanzen, bevorzugt in Ölsaaten wie Raps, Lein, Sonnenblume und Soja, LCPUF As
`herzustellen, da auf diese Weise große Mengen qualitativ hochwertiger LCPUF As für die
`
`Lebensmittelindustrie, die Tierernährung und für pharmazeutische Zwecke kostengünstig
`
`gewonnen werden können. Hierzu werden vorteilhafterweise über gentechnische Methoden
`
`11 of 131
`
`CSIRO Exhibit 1004
`
`

`

`- 10 -
`
`Gene, die für Enzyme der Biosynthese von LCPUF As kodieren, in Ölsaaten eingeführt und
`exprimiert. Dies sind Gene, die beispielsweise für A-6-Desaturasen, A-6-Elongasen, A-5-
`Desaturasen oder A-4-Desaturasen kodieren. Diese Gene können vorteilhaft aus Mikro­
`
`organismen und niederen Pflanzen isoliert werden, die LCPUF As herstellen und in den
`Membranen oder Triacylglyceriden einbauen. So konnten bereits ß-6-Desaturase-Gene aus
`dem Moos Physcomitrella patens und A-6-Elongase-Gene aus P. patens und dem Nematoden
`
`C. elegans isoliert werden.
`
`Transgene Pflanzen, die für Enzyme der LCPUF A-Biosynthese kodierende Gene enthalten
`und exprimieren und als Folge dessen LCPUF As produzieren, wurden beispielsweise in
`DE-A-102 19 203 (Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in Pflanzen)
`beschrieben. Diese Pflanzen produzieren allerdings LCPUF As in Mengen, die für eine
`Aufarbeitung der in den Pflanzen enthaltenen Öle noch weiter optimiert werden müssen. So
`beträgt der Gehalt von ARA in den in DE-A-102 19 203 beschriebenen Pflanzen lediglich 0,4
`bis 2% und der Gehalt von EP A lediglich 0,5 bis 1 %, jeweils bezogen auf den Gesamt­
`lipidgehalt der Pflanze.
`
`Um eine Anreicherung der Nahrung und des Futters mit mehrfach ungesättigten, langkettigen
`. Fettsäuren zu ermöglichen, besteht daher ein großer Bedarf an einem einfachen, kosten­
`günstigen Verfahren zur Herstellung von mehrfach ungesättigten, langkettigen Fettsäuren
`
`speziell in pflanzlichen Systemen.
`
`Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem langkettige,
`mehrfach ungesättigte Fettsäuren, insbesondere Eicosapentaensäure, Docosapentaensäure
`
`und/oder Docosahexaensäure, in transgenen Pflanzen in großer Menge preiswert hergestellt
`werden können.
`
`12 of 131
`
`CSIRO Exhibit 1004
`
`

`

`- 11 -
`
`Es wurde nun überraschenderweise herausgefunden, dass durch die Expression einer
`
`optimierten AS-Elongase-Sequenz in transgenen Pflanzen die Ausbeute an langkettigen,
`mehrfach ungesättigten Fettsäuren, insbesondere Eicosapentaensäure, Docosapentaensäure
`
`und/oder Docosahexaensäure, gesteigert werden kann.
`
`Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten PUF As umfassen eine Gruppe von
`Molekülen, die höhere Tiere nicht mehr synthetisieren können und somit aufnehmen müssen
`oder die höhere Tiere nicht mehr ausreichend selbst herstellen können und somit zusätzlich
`aufuehmen müssen, obwohl sie leicht von anderen Organismen, wie Bakterien, synthetisiert
`
`werden können.
`
`Entsprechend wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch das erfindungsgemäße Verfahren
`zur Herstellung von Eicosapentaensäure, Doccisapentaensäure und/oder Docosahexaensäure
`in einer transgenen Pflanze, umfassend das Bereitstellen in der Pflanze von mindestens einer
`Nukleinsäuresequenz, welche für ein Polypeptid mit einer A6-Desaturase-Aktivität kodiert;
`mindestens einer Nukleinsäuresequenz, welche für ein Polypeptid mit einer A6-Elongase­
`Aktivität kodiert; mindestens einer Nukleinsäuresequenz, welche für ein Polypeptid mi! einer
`.6.5-Desaturase-Aktivität kodiert; und mindestens einer Nukleinsäuresequenz, welcheJür ein
`
`Polypeptid mit einer .6.5-Elongase-Aktivität kodiert,
`wobei die Nukleinsäuresequenz, welche für ein Polypeptid mit einer .6.5-Elongase-Aktivität
`kodiert, gegenüber der Nukleinsäuresequenz in dem Organismus, aus dem die Sequenz
`stammt, dadurch verändert ist, dass sie an die Kodonverwendung in einer oder mehreren
`
`Pflanzenarten angepasst ist.
`
`Das "Bereitstellen in der Pflanze" bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass
`
`Maßnahmen getroffen werden, so dass die Nukleinsäuresequenzen kodierend für ein
`
`Polypeptid mit einer .6..6-Desaturase-Aktivität, ein Polypeptid mit einer .6.6-Elongase­
`Aktivität, ein Polypeptid mit einer AS-Desaturase-Aktivität und ein Polypeptid mit einer AS-
`
`13 of 131
`
`CSIRO Exhibit 1004
`
`

`

`- 12 -
`
`Elongase-Aktivität zusammen in einer Pflanze vorliegen. Das "Bereitstellen in der Pflanze"
`
`umfasst somit das Einbringen der Nukleinsäuresequenzen in die Pflanze sowohl durch Trans­
`
`formation einer Pflanze mit einem oder mehreren rekombinanten Nukleinsäuremolekülen, die
`
`die genannten Nukleinsäuresequenzen enthalten, als auch durch Verkreuzung von geeigneten
`
`Elternpflanzen, die eine oder mehrere der genannten Nukleinsäuresequenzen enthalten.
`
`Die Nukleinsäuresequenz, die für ein Polypeptid mit einer ß5-Elongase-Aktivität kodiert, ist
`erfindungsgemäß gegenüber der Nukleinsäuresequenz in dem Organismus, aus dem die
`Sequenz stammt, dadurch verändert, dass sie an die Kodonverwendung in einer oder
`mehreren Pflanzenarten angepasst ist. Dies bedeutet, dass die Nukleinsäuresequenz gezielt für
`die Zwecke der Erfindung optimiert wurde, ohne dass dadurch die von der
`Nukleinsäuresequenz kodierte Aminosäuresequenz verändert wurde.
`
`Der genetische Code ist redundant, da er 61 Kodons verwendet, um 20 Aminosäuren zu
`spezifizieren. Daher werden die meisten der 20 proteinogenen Aminosäuren von mehreren
`Tripletts (Kodons) kodiert. Die synonymen Kodons, die eine einzelne Aminosäure spezi­
`fizieren, werden in einem bestimmten Organismus jedoch nicht mit gleicher Häufigkeit
`
`verwendet, sondern es gibt bevorzugte Kodons, die häufig verwendet werden und Kodons, die
`seltener verwendet werden. Diese Unterschiede in der Kodonverwendung werden zurück­
`geführt auf selektive evolutionäre Drücke und vor allem die Effizienz der Translation. Ein
`Grund für die geringere Translationseffizienz von selten auftretenden Kodons könnte darin
`
`liegen", dass die entsprechenden Aminoacyl-tRNA-Pools erschöpft werden und damit nicht
`
`mehr zur Proteinsynthese zur Verfügung stehen.
`
`Außerdem bevorzugen unterschiedliche Organismen unterschiedliche Kodons. Daher läuft
`
`beispielsweise die Expression einer rekombinanten DNA, die aus einer Säugerzelle stammt,
`in E. coli-Zellen häufig nur suboptimal ab. Deshalb kann der Austausch selten verwendeter
`
`Kodons gegen häufig verwendete Kodons in manchen Fällen die Expression erhöhen. Ohne
`
`14 of 131
`
`CSIRO Exhibit 1004
`
`

`

`- 13 -
`
`an eine Hypothese gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass die kodonoptimierten
`
`DNA-Sequenzen eine effizientere Translation ermöglichen und die daraus gebildeten mRNAs
`möglicherweise eine höhere Halbwertszeit in der Zelle besitzen und daher häufiger für die
`Translation zur Verfügung stehen. Aus dem vorstehend gesagten folgt, dass eine
`Kodonoptimierung nur dann nötig ist, wenn der Organismus, in dem die Nukleinsäuresequenz
`
`exprimiert werden soll, ein anderer ist als der Organismus, aus dem die Nukleinsäuresequenz
`ursprünglich stammt.
`
`Für viele Organismen, von denen die DNA-Sequenz einer größeren Zahl von Genen bekannt
`ist, gibt es Tabellen, denen man die Häufigkeit der Verwendung bestimmter Kodons in dem
`jeweiligen Organismus entnehmen kann. Mit Hilfe dieser Tabellen lassen sich Protein­
`sequenzen mit relativ großer Genauigkeit in eine DNA-Sequenz zurückübersetzen, die die
`
`im jeweiligen Organismus bevorzugten Kodons für die verschiedenen Aminosäuren des
`Proteins enthält. Tabellen zur Kodonverwendung können u.a. unter der folgenden Internet­
`Adresse aufgefunden werden:
`http://www.kazusa.or.ip/Kodon/E.html. Darüber hinaus bieten mehrere Firmen Software für
`die Genoptimierung an, wie z.B. die Firma Entelechon (Software Leto) oder die Firma
`Geneart (Software GeneOptimizer).
`
`Die Anpassung der Sequenzen an die Kodonverwendung in einem bestimmten Organismus
`kann unter Zuhilfenahme verschiedener Kriterien erfolgen. Zum einen kann für eine
`
`bestimmte Aminosäure immer das am häufigsten im ausgewählten Organismus vorkommende
`Kodon verwendet werden, zum anderen kann aber auch die natürliche Frequenz der ver­
`schiedenen Kodons berücksichtigt werden, so dass alle Kodons für eine bestimmte
`
`Aminosäure entsprechend ihrer natürlichen Häufigkeit in die optimierte Sequenz eingebaut
`
`werden. Dabei kann die Auswahl, an welcher Position welches Basen-Triplett verwendet
`wird, zufällig stattfinden. Erfindungsgemäß wurde die DNA-Sequenz unter Berücksichtigung
`
`15 of 131
`
`CSIRO Exhibit 1004
`
`

`

`- 14 -
`
`der natürlichen Häufigkeit einzelner Kodons angepasst, wobei die Verwendung des am
`
`häufigsten im ausgewählten Organismus vorkommenden Kodons ebenfalls geeignet ist.
`
`Besonders bevorzugt ist eine Nukleinsäuresequenz aus Ostreococcus tauri, die für
`ein Polypeptid mit einer Li5-Elongase-Aktivität kodiert, zumindest an die Kodonverwendung
`in Raps, Soja und/oder Lein angepasst. Bei der ursprünglich aus Ostreococcus tauri
`stammenden Nukleinsäuresequenz handelt es sich bevorzugt um die in SEQ ID No. 13
`
`dargestellte Sequenz. Die für die Li5-Elongase kodierende DNA-Sequenz ist an mindestens
`20% der Positionen, bevorzugt an mindestens 30% der Positionen, besonders bevorzugt an
`mindestens 40% Positionen und am meisten bevorzugt an mindestens 50% der Positionen an
`die Kodonverwendung in Raps, Soja und/oder Lein angepasst.
`
`Am meisten bevorzugt handelt es sich bei der verwendeten Nukleinsäuresequenz um die in
`SEQ ID No.1 angegebene Sequenz.
`
`Es versteht sich, dass auch solche kodonoptimierten DNA-Sequenzen von der Erfindung
`erfasst sind, die für ein P<?lypeptid mit der Aktivität einer Li5-Elongase kodieren, dessen
`Aminosäuresequenz an einer oder mehreren Positionen gegenüber der Wildtyp-Sequenz
`verändert ist, das aber noch im wesentlichen die gleiche Aktivität aufweist wie das Wildtyp­
`
`Protein.
`
`Bevorzugt ist die Nukleinsäuresequenz, die für ein Polypeptid mit einer Li6-Desaturase­
`
`Aktivität kodiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
`a) Nukleinsäuresequenzen mit der in SEQ ID No. 3 dargestellten Sequenz,
`
`b) Nukleinsäuresequenzen, die für die in SEQ ID No. 4 angegebene Aminosäuresequenz
`
`kodieren,
`c) Nukleinsäuresequenzen, die mit dem komplementären Strang der in SEQ ID No. 3
`angegebenen Nukleinsäuresequenz unter stringenten Bedingungen hybridisieren, und
`
`16 of 131
`
`CSIRO Exhibit 1004
`
`

`

`- 15 -
`
`d) Nukleinsäuresequenzen, die zu der in SEQ ID No. 3 angegebenen Sequenz zu mindestens
`60% identisch sind.
`
`(-.:.
`
`Bevorzugt ist die Nukleinsäuresequenz, die für ein Polypeptid mit einer 6-6-Elongase­
`Aktivität kodiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
`a) Nukleinsäuresequenzen mit der in SEQ ID No. 5 dargestellten Sequenz,
`b) Nukleinsäuresequenzen, die für die in SEQ ID No. 6 angegebene Aminosäuresequenz
`kodieren,
`c) Nukleinsäuresequenzen, die mit dem komplementären Strang der in SEQ ID No. 5
`angegebenen Nukleinsäuresequenz unter stringenten Bedingungen hybridisieren, und
`d) Nukleinsäuresequenzen, die zu der in SEQ ID No. 5 angegebenen Sequenz zu mindestens
`60% identisch sind.
`
`Bevorzugt ist die Nukleinsäuresequenz, die für ein Polypeptid mit einer .Ll5-Desaturase­
`Aktivität kodiert, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
`
`a) Nukleinsäuresequenzen mit der in SEQ ID No. 7 dargestellten Sequenz,
`b) Nukleinsäuresequenzen, die für die in SEQ ID No. 8 angegebene Aminosäuresequenz
`kodieren,
`c) Nukleinsäuresequenzen, die mit dem komplementären Strang der in SEQ ID No. 7
`angegebenen Nukleinsäuresequenz unter stringenten Bedingungen hybridisieren, und
`d) Nukleinsäuresequenzen, die zu der in SEQ ID No. 7 angegebenen Sequenz zu mindestens
`
`60% identisch sind.
`
`Weitere geeignete Nukleinsäuresequenzen kann der Fachmann der Literatur bzw. den
`bekannten Genbanken wie z.B. http://www.ncbi.nlm.nih.gov entnehmen.
`
`17 of 131
`
`CSIRO Exhibit 1004
`
`

`

`. - 1 6 -
`
`In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden zusätzlich eine oder
`
`mehrere Nukleinsäuresequenzen, die für ein Polypeptid mit der Aktivität einer ro-3-
`
`Desaturase und/oder einer A4-Desaturase kodieren, in die Pflanze eingebracht.
`
`Bevorzugt ist

This document is available on Docket Alarm but you must sign up to view it.


Or .

Accessing this document will incur an additional charge of $.

After purchase, you can access this document again without charge.

Accept $ Charge
throbber

Still Working On It

This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.

Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.

throbber

A few More Minutes ... Still Working

It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.

Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.

We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.

You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.

Set your membership status to view this document.

With a Docket Alarm membership, you'll get a whole lot more, including:

  • Up-to-date information for this case.
  • Email alerts whenever there is an update.
  • Full text search for other cases.
  • Get email alerts whenever a new case matches your search.

Become a Member

One Moment Please

The filing “” is large (MB) and is being downloaded.

Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!

If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document

We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.

If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.


Access Government Site

We are redirecting you
to a mobile optimized page.





Document Unreadable or Corrupt

Refresh this Document
Go to the Docket

We are unable to display this document.

Refresh this Document
Go to the Docket