throbber
(12) NACH DEIVI VERTRAG UBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEIVI GEBIET DES
`PATENTWESENS (PCT) VERéFFENTLICHTE INTERNATIONALE ANIWELDUNG
`
`(1‘)) Weltorganisation fiir geistiges Eigentum
`
`lnternationales Buro
`
`(43) Internationales Veriil'fenllichungsdatum
`2. Dezember 2004 (02.12.2004)
`
`PCT
`
`(10) Internationale Veréffentlichlmgsnummer
`WO 2004/104498 A2
`
`(51) I
`
`nternatlona e atent
`'
`l P
`
`kl
`
`atlon :
`ass1
`'fik '
`7
`
`F25D 3/06
`
`(21) Internationales Aktenzeichen:
`
`PCT/DE2004/000953
`
`r n er; un
`d
`(72) E fi d
`(nur fiir US): KUHN, Joachim
`(75) Erfinder/Anmelder
`[DE/DE]; Danziger gm 1, 97072 Wfirzburg (DE).
`
`. 0
`(22) International“ Ann‘e‘dedatum:
`5' Ma1 ‘004 (05052004)
`Deutsch
`
`(25) Einreichungssprache:
`
`(74) Anwalt: VON DEN STEINEN, Axel; Bock Tappe
`Kirschner, Patenti und Rechtsanwéilte, Kantstr. 40, 97074
`Wurzburg (DE)'
`
`(26) VeriiII’entlichungssprache'
`
`Deutsch
`
`(30) Angaben zur priorilfit;
`103 22 764.4
`
`19. Mai 2003 (19.05.2003)
`
`DE
`
`alle Bestimmungsstaaten mit Aus—
`(fu’r
`(71) Anmelder
`nahme vnn US): VA-Q-TEC AG [DE/DE]; Karl—Fer—
`dinand—Braun—Strasse 7, 97080 Wurzburg (DE).
`
`(81) Bestimmungsstaaten (soweit nicht anders angegeben, flir
`jede velfligbare nationale Schutzrechzsarz): AE, AG, AL,
`AM, AT, AU, AZ, BA, BB, BG, BR, BW, BY, BZ, CA, CH,
`CN, CO, CR, CU, CZ, DK, DM, DZ, EC, EE, EG, ES, H,
`GB, GD, GE, GH, GM, HR, HU, ID, IL, IN, IS, JP, KB,
`KG, KP, KR, KZ, LC, LK, LR, LS, LT, LU, LV, MA, MD,
`NIG, MK, MN, MW, MX, N17,, NA, NI, NO, NZ, OM, PG,
`PH, PL, PT, RO, RU, SC, SD, SE, SG, SK, SL, SY, TJ, TM,
`
`[Fortsetzung auf der ndchsten Seite]
`
`(54) Title: HEAT INSULATED CONTAINER
`
`(54) Bezeichnung: WARMEGEDAMMTER BEHALTER
`
`04
`
`a
`to
`The invention relates
`(57) Abstract:
`heat—insulated container (01) used, in particular
`for transporting and provided with a wall (02)
`completely enclosing the internal space (07)
`thereof which comprises at least one lockable
`opening and is insulated against heat exchange
`by a vacuum insulating element
`(24).
`Said
`invention is characterised in that the container
`
`(01) is provided with at least one passive melting
`storage element (16,17) filled with a melting
`storage material.
`
`Erfindung
`Die
`(57) Zusammcnfassung:
`betrifft einen warmeged‘ammten Behalter (01),
`insbesondere fur Transponzwecke, mit einer
`Beh‘zilterwandung (02), die einen Innenraum (07)
`vollstandig umschlieBt, wobei der Innenraum
`(07) zumindest eine verschlieBbare fonung
`aufweist und mit zumindest einem Vakuumjsola—
`tionselement (24) gegen Warmeaustausch isoliert
`ist. Im Behalter (01) ist zumindest ein passives
`Schmelzspeicherelemenl (l6,
`l7) vorgesehen,
`das mit einem Schmelzspeichermaterial gefiillt
`
`ist.
`
`
`
`W02004/104498A2|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 1
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 1
`
`

`

`WO 2004/104498 A2
`
`|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
`
`TN, TR, TT, TZ, UA, UG, US, UZ, VC, VN, YU, ZA, ZM, Verfiffentlicht:
`ZW.
`— ohne internalionalen Recherchenbericht und emeut zu ver—
`
`(84) Beslimmungsslaal/en (soweil nicht anders angegeben, fiir
`jede verfiigbare regiunale Schutzrechtxart): ARIPO (BW,
`ZurErklc'irung der Zweibuchstaben-Codex um] der anderen Ab—
`GII, GM, KE, LS, MW, MZ, NA, SD, SL, SZ, TZ, UG,
`kfirzungen wird aufdie Erklz'imngen ("Guidance Notes on C0—
`ZM‘ ZW) curasischcs (AM AZ BY, KG KZ MD RU,
`TJ TM) europaisches (AT BE BG CH CY, CZ DE DK des and/Abbreviations”) 11m Anfangjeder reguldren Ausgahe der
`EE, ES, H. FR, GB GR HU, IE IT, LU MC NL, PL, PT,
`PCT-Gazette verwiesen-
`RO, SE, SI, SK, TR), OAPI (BF, BJ, CF CG CI. CM, GA,
`GN, GQ, GW, ML, MR, NE, SN, TD, TG).
`
`oflemllchen nach Erhall des Berlchts
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 2
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 2
`
`

`

`WO 2004/104498
`
`PCT/DE2004/000953 .
`
`10
`
`15
`
`2O
`
`25
`
`30
`
`Wiirmegedéimmter Behfilter
`
`Die Erfindung betrifft einen w’armegedéimmten Behiilter nach dem Ober—
`
`begriff des Anspruchs 1.
`
`Solche warmegedémmten Behéilter werden insbesondere, jedoch keines—
`
`wegs ausschlieBlich, fiir Transportzwecke genutzt, um temperaturemp-
`
`findliche Waren, beispielsweise Medikamente, bei Einhaltung enger
`
`Temperaturtoleranzen beféirdern zu kénnen. Dazu ist bei gattungsgema-
`
`Ben Behiiltern eine Behfilterwandung vorgesehen, die einen Innenraum,
`
`in dem das zu transportierende Gut angeordnet wird, vollstéindig um-
`
`schlieBt. In der Behélterwandung ist zumindest eine verschlieBbare
`
`Offnung vorgesehen, um das zu transportierende Gut in den Behélter
`
`einbringen zu kénnen.
`
`Um den Wéirmefluss durch die Behélterwandung hindurch méglichst
`
`gering zu halten, werden Vakuumisolationselemente zur Isolation ver-
`
`wendet. Diese Vakuumisolationselemente haben einen sehr hohen Wéir—
`
`medurchgangswiderstand bei relativ geringer Schichtdicke, so dass bei
`
`gegebenem AuBenvolumen ein relativ groBes Nutzvolumen bei ausrei-
`
`chender Wérmeisolation gegeben ist. Durch die Vakuumisolationsele-
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 3
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 3
`
`

`

`WO 2004/104498
`
`PCT/DE2004/000953
`
`mente wird der Warmefluss sowohl von auBen nach innen als auch von
`
`innen nach auBen erschwert, so dass die zu transportierende Ware sowohl
`
`gegen fibermaBige warme als auch gegen fibermaBige Kalte geschfitzt ist.
`
`Aus dem Stand der Technik sind warmegedammtc Behalter bekannt, bei
`
`denen zur zuséitzlichen Kiihlung aktive Kfihlsysteme eingesetzt werden.
`
`Beispielsweise ist es bekannt, dass der Innenraum des Behalters mittels
`
`einer elektrischen Klimatisierungsanlage temperiert Wird. Auch sind
`
`Systeme bekannt, bei denen Trockeneis verdampft wird und der dabei
`
`entstehende kalte Dampf zur Kuhlung des Innenraums eingesetzt Wird.
`
`Diese aktiv gekfihlten Behalter haben den Nachteil, dass sie auBerordent-
`
`lich empfindlich gegen Stérungen sind. Wird beispielsweise die elektri-
`
`sche Klimaanlage oder der Ventilator der Trockeneisanlage nicht mit
`
`ausreichender elektrischer Energie versorgt, so ist eine ausreichende
`
`Kfihlung nicht mehr gewahrleistet und die transportierte Ware verdirbt.
`
`Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der
`
`vorliegenden Erfindung, einen neuen Warmegedammten Behalter vorzu—
`
`schlagen.
`
`Diese Aufgabe Wird durch einen Behalter nach der Lehre des Anspruchs
`
`1 geldst.
`
`Vorteilhafte Ausffihrungsformen der Erfindung sind Gegenstand der
`
`Unteranspruche.
`
`Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, im Beh'ailter passive
`
`Schmelzspeicherelemente, die mit einem geeigneten Schmelzspeicherma—
`
`terial geffillt sind, anzuordnen. Derartige Schmelzspeicherelemente
`
`haben die Eigenschaft, dass sie eine bestimmte Wéirmemenge durch
`
`Phasenumwandlung des Schmelzspeichermaterials speichern bzw. abge—
`
`ben kéjnnen. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass das Schmelzspei-
`
`chermaterial im Schmelzspeicherelement bei Erwarmung so lange
`
`schmilzt, bis der gesamte Vorrat an Schmelzspeicherma’terial in die
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 4
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 4
`
`

`

`WO 2004/104498
`
`PCT/DE2004/000953
`
`flfissige Phase fibergegangen ist. Die zur Phasenumwandlung des
`
`Schmelzspeichermaterials erforderliche Warmeenergie wird somit im
`
`Schmelzspeichermaterial gespeichert und fiihrt nicht zu einer Tempera-
`
`turerhéhung. Wird das Schmelzspeichermaterial umgekehrt abgekiihlt, so
`
`erstarrt das Schmelzspeichermaterial nach und nach und gibt bei dieser
`
`Phasenumwandlung die gespeicherte W'armemenge ab. Im Ergebnis
`
`puffern die Schmelzspeicherelemente somit entsprechend ihrer jeweili—
`
`gen Kapazitfit den Warmefluss bis zum Erreichen der Kapazitatsgrenzen
`
`ab”
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`Je nach Schmelzpunkt des Schmelzspeichermaterials ergeben sich andere
`
`Pufferungsbereiche zur Abpufferung des Wéirmeflusses. Enthalt das
`
`Schmelzspeichermaterial beispielsweise Paraffin, Wird cine warmefluss-
`
`pufferung im Temperaturbereich oberhalb von 0° C erméglicht. Ist
`
`dagegen im Schmelzspeichermateria] beispielsweise eine Salzlésung
`
`enthalten, kann der Wéirmefluss im Temperaturbereich unterhalb von 0°
`
`C abgepuffert werden.
`
`Da jedes Schmelzspeichermaterial abh'angig von seinem jeweiligen
`
`Schmelzpunkt einen optimalen Pufferungsbereich aufweist, ist es ffir
`
`bestimmte Anwendungen besonders vorteilhaft, wenn im Behalter zu-
`
`mindest zwei verschiedene Schmelzspeicherelemente vorgesehen sind,
`
`die jeweils mit unterschiedlichen Schmelzspeichermaterialien geffillt
`
`sind. Durch diese Kombination von unterschiedlichen Schmelzspeicher-
`
`materialien in einem Behéilter kann der Pufferungsbereich aufgespreizt
`
`werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die mit unterschiedli-
`
`chen Schmelzspeichermaterialien geffillten Schmelzspeicherelemente in
`
`mehreren Schichten im Behalter angeordnet sind.
`
`Um die Einsatzbereitschaft der Schmelzspeicherelemente priifen zu
`
`kénnen, beispielsweise nach dem Beladen eines Behalters, ist es vorteil-
`haft, wenn an den Scfihmelzspeicherelementen Temperaturmesseinrichtun-
`
`gen vorgesehen sind, mit denen die Temperatur des Schmelzspeicherele-
`
`ments gemessen werden kann. Dazu kénnen beispielsweise bekannte
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 5
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 5
`
`

`

`WO 2004/104498
`
`PCT/DE2004/000953
`
`Temperatursensoren mit Displays Verwendung finden, die sich in Ab-
`
`héngigkeit der Temperatur verfiirben.
`
`In welcher Konstruktionsweise die Vakuumisolationselemente ausgebil-
`
`det sind, ist grundséitzlich beliebig‘ Nach ciner bevorzugten Ausffih-
`
`rungsform wird dazu ein Grundkérper verwendet, der mit einer Folie
`
`gasdicht umschlossen ist. Der von der Folie gebildete Innenraum wird
`
`evakuiert, um dadurch die gewfinschten Isolationseigenschaften realisie-
`
`ren zu kdnnen. Der Grundkérper selbst gibt dem Vakuumisolationsele—
`
`ment die erforderliche mechanische Stabilitéit, wobei zur Herstellung des
`
`Grundkérpers offenporigen Werkstoffe verwendet werden sollten, um
`
`eine ausreichende Evakuierbarkeit zu gewfihrleisten.
`
`Werden folienummantelte Vakuumisolationselemente verwendet, sollten
`
`diese vorzugsweise keine fiberstehenden Randlaschen aus Folie aufwei-
`
`sen, damit die StoBfuge zwischen benachbarten Vakuumisolationsele-
`
`menten mfiglichst eng gestaltet werden kann.
`
`Die Isolationswirkung der Vakuumisolationselemente hingt maBgeblich
`
`davon ab, dass im Vakuumisolationselement ein ausreichend niedriger
`
`Innengasdruck herrscht. Je weiter der Innengasdruck im Vakuumisolati-
`
`onselement zunimmt, desto mehr Wiirme wird durch das Vakuumisolati—
`
`onselement hindurchgeleitet. Um die Funktionstfichtigkeit der Vakuum-
`
`isolationselemente jederzeit auch nach dem Einbau in den Beh'ailter
`
`priifen zu kénnen, sollten die Vakuumisolationselemente ein Kontrollsys—
`
`tem zu Kontrolle des Innengasdrucks aufweisen. Dazu kennen unterhalb
`
`der Hfillfolie beispielsweise Metallplattchen angeordnet werden, wobei
`
`der Innengasdruck dann unter Einsatz geeigneter Diagnosegerfite im
`
`Bereich der Metallpléittchen durch Aufbringung eines Temperatursprungs
`
`abgeleitet warden kann.
`
`Werden die Vakuumisolationselemente hinter der Behiilterwandung
`
`eingebaut, beispielsweise bei Verwendung eines doppelwandigen Beh'eil—
`
`ters, sollte die Behfilterwandung Revisionsdffnungen aufweisen, durch
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 6
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 6
`
`

`

`WO 2004/104498
`
`PCT/DE2004/000953
`
`die das Kontrollsystem zur Kontrolle des Innenga$drucks zugfinglich ist.
`
`Auf diese Weise kann die Funktionstuchtigkeit der eingebauten Vakuum-
`
`isolationselemente jederzeit, insbesondere vor dem Beladen, erneut
`
`gepriift werden, um Beschadigungen an dem zu transportierenden Gut
`
`durch unzureichende Isolation, wie sie beispielsweise durch Mikrolecks
`
`in den Vakuumisolationselementen verursacht sein kann, zu vermeiden.
`
`Um die Beschadigung der Vakuumisolationselemente durch Eindringen
`
`von Fremdkérpern auszuschlieBen, kénnen an den Revisionséffnungen
`
`Abdeckungen vorgesehen sein, die vorzugsweise transparent sind, damit
`
`das hinter der Abdeckung befindliche Kontrollsystem von auBen in
`
`Augenschein genommen werden kann.
`
`Zur Erhéhung des Wéirmeflusswiderstands kénnen die Vakuumisolations-
`
`elemente auch in mehreren Schichten fibereinander oder hintereinander
`
`angeordnet werden. Der resultierende W'armeflusswiderstand ergibt sich
`
`dabei im Wesentlichen aus der Addition des Wfirmeflusswiderstands der
`
`einzelnen Schichten.
`
`Nach einer ersten Ausfiihrungsform der Erfindung kann der Behalter in
`
`der Art eines Transportcontainers ausgebildet sein. Ist dieser Transport-
`
`container zudem flugtauglich, kc'jnnen temperaturempfindliche Waren,
`
`beispielsweise Medikamente wie insbesondere Impfstoffe, fiber sehr
`
`weite Entfernungen und lange Transportzeiten innerhalb vorgegebener
`
`Temperaturtoleranzen transportiert werden.
`
`Alternativ dazu kann der Behalter auch in der Art einer Transportbox mit
`
`abnehmbarem Deckel ausgebildet sein. Solche Transportboxen sind
`
`insbesondere dann von Vorteil, wenn ein Rficktransport des Beh'alters
`
`nicht vorgesehen ist, sondern der Behalter nach Erreichen des Ziels
`
`entsorgt wird.
`
`Um die Kosten der Transportbox zu verringern, ist es denkbar, lediglich
`
`Teilbereiche der Behalterwandung der Transportbox, insbesondere
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 7
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 7
`
`

`

`WO 2004/104498
`
`PCT/DE2004/000953
`
`Deckel und Boden der Transportbox, mit jeweils zumindest einem Vaku-
`
`umisolationselement zu isolieren, da beispielsweise Deckel und Boden
`
`aufgrund ihrer groBen Fléiche die relativ gréBten Wérmemengen durchtre—
`
`ten lassen, wohingegen andere Teile der Behalterwandung von unterge-
`
`ordneter Bedeutung sind.
`
`Zur Herstellung der Behfilterwandung der Transportbox sind insbesonde—
`
`re geschiiumte Kunststoffe geeignet, da dieses Material selbst einen
`
`hohen W’cirrneflusswiderstand hat und zudem sehr preisgfinstig verffigbar
`
`ist.
`
`Durch Einbau von mehreren Vakuumisolationselementen in die verschie-
`
`denen Behfilterwandungen wird eine verbesserte Schadensredundanz
`
`erreicht, da bei Besch‘zidigung cines einzelnen Vakuumisolationselements
`
`die Isolationseigenschaften des Behfilters nur relativ gering beeinflusst
`
`werden.
`
`Eine Ausffihrungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch
`
`dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erléiutert.
`
`Es zeigen:
`
`Fig. 1
`
`einen Transportcontainer in perspektivischer Ansicht von
`
`auBen;
`
`Fig. 2
`
`den Transportcontainer gem'ziB Fig. 1 mit geb‘ffneter Tfir in
`
`perspektivischer Ansicht;
`
`Fig. 3
`
`den Transportcontainer geméiB Fig. 1 im Querschnitt;
`
`Fig. 4
`
`die Behéilterwandung des Transportcontainers geméiB Fig. 1 im
`
`perspektivischen Schnitt;
`
`Fig. 5
`
`die Schmelzspeicherelemente des Transportcontainers gemfiB
`
`Fig. 1 in perspektivischer Ansicht;
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 8
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 8
`
`

`

`WO 2004/104498
`
`PCT/DE2004/000953
`
`Fig.
`
`die Anordnung der Vakuumisolationselemente an einer
`
`Seitenwandung des Transportcontainers geméiB Fig. 1 in
`
`seitlicher Ansicht;
`
`Fig.
`
`eine Revisionsb'ffnung in einer Behfilterwandung des
`
`Transportcontainers gemiiB Fig. 1;
`
`Fig.
`
`ein Vakuumisolationselement des Transportcontainers geméiB
`
`Fig. 1 im Querschnitt;
`
`Fig.
`
`den Datenspeicher am Transportcontainer gemfiB Fig. 1 in
`
`vergréfierter perspektivischer Ansicht;
`
`10
`
`Fig.
`
`10
`
`die Innentemperaturkurve im Innenraum des Transportcontai-
`
`ners geméB Fig. 1 bei Aufbringung eines positiven AuBentem—
`
`peratursprungs;
`
`15
`
`20
`
`25
`
`Fig.
`
`11
`
`die Innentemperaturkurve im Innenraum des Transportcontai-
`
`ners gemfiB Fig. 1 bei Aufbringung eines positiven und eines
`
`negativen AuBentemperatursprungs;
`
`12
`
`Fig.
`
`die Tnnentemperaturkurve im Innenraum des Transportcontai-
`
`ners geméifi Fig. 1 bei Durchlaufen eines AuBentemperaturpro—
`
`fils.
`
`In Fig. 1 ist ein in der Art eines Transportcontainers ausgebildeter
`
`Behfilter 01 perspektivisch dargestellt. 1m Beh'eilter 01 kénnen wéirmesen-
`
`sible Giiter, beispielsweise Medikamente, insbesondere Impfstoffe, fiber
`
`weite Strecken auch im Flugzeug transportiert werden. Die Grundfléiche
`
`des Behfilters 01 entspricht der Fléiche einer Standardpalette.
`
`Die Behfilterwandung 02 des Behéilters 01 besteht aus drei rechteckigen
`
`Seitenwandelementen 03, einem rechteckigen Bodenelement 04, einem
`
`rechteckigen Deckenelement 05 und einem schwenkbar gelagerten
`
`Tfirelement 06. Die drei Seitenwandelemente 03, das Bodenelement O4
`
`und das Deckenelement 05 sind unter Bildung eines rechteckffirmigen
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 9
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 9
`
`

`

`WO 2004/104498
`
`PCT/DE2004/000953
`
`Innenraums 07 fest miteinander verbunden. Nach SchlieBen des Tiirele-
`
`ments 06 wird der Innenraum O7 allseitig umschlossen und ist gegen den
`
`Durchfluss von warme durch die Behéilterwandung 02 mittels Vakuum-
`
`isolationselementen, die nachfolgend néiher beschrieben sind, isoliert.
`
`Zum Verriegeln des Tfirelements O6 dient ein Verschlussorgan 08, durch
`
`dessen Betéitigung in Fig. 1 nicht dargestellte Riegelelemente entriegelt
`
`bzw. verriegelt werden kénnen. Am Verschlussorgan 08 kann ein Siegel
`
`angebracht werden, um den Behélter 01 gegen unbefugtes Offnen zu
`
`sichern. Alternativ bzw. additiv dazu kann am Verschlussorgan 08 auch
`
`ein Schloss, beispielweise ein Zylinderschloss Oder Nummernschloss,
`
`vorgesehen sein, um ein unbefugtes Offnen des Behéilters 01 auszu-
`
`schlieBen.
`
`An der Unterseite des Bodenelements 04 sind zwei Leisten 09 ange-
`
`bracht, durch die ein Zwischenraum zwischen dem Bodenelement O4 und
`
`der Aufstandsfléiche gebildet wird. In diesen Zwischenraum kc'jnnen die
`
`Zinken eines Transportstaplers eingeschoben werden, um den Behéilter 01
`
`mit einem Stapler anheben und transportieren zu kfinnen. An der Ober-
`
`seite des Tfirelements 06 ist in einer Vertiefung ein Datenspeichergerét
`
`10 befestigt und wird nach auBen hin von einer Abdeckung 11 geschiitzt
`
`(siehe auch Fig. 9). Zum Schutz der Behfilterwandung 02 gegen das
`
`Eindringen von spitzen Gegenstfinden kdnnen an der AuBenseite Schutz—
`
`planken 15 in besonders geféihrdeten Bereichen angebracht werden. Die
`
`Schutzplanken 15 kénnen beispielsweise aus einem Metallblech herge-
`
`stellt sein.
`
`Der innenseitige Aufbau des Beh'ailters 01 ist aus Fig. 2 ersichtlich. An
`
`der Innenseite der beiden seitlichen Seitenwandungen O3 sind jeweils
`
`sechs Schmelzspeicherelemente 16 und 17 angeordnet. Die Schmelzspei-
`
`cherelemente l6 sind dabei mit einem paraffinhaltigen Schmelzspei-
`
`chermaterial geffillt, wohingegen die Schmelzspeicherelemente 17 eine
`
`Salzldsung enthalten. Zur Befestigung der Schmelzspeicherelemente l6
`
`und 17 dienen Befestigungsschienen 18 (siehe auch Fig. 3), die die
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 10
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 10
`
`

`

`WO 2004/104498
`
`PCT/DE2004/000953
`
`Schmelzspeicherelemente 16 und 17 jeweils am oberen bzw. unteren
`
`Rand formschliissig umgreifen. Auf diese Weise kennen die Schmelz-
`
`speicherelemente 16 und 17 einfach dadurch ausgewechselt werden, dass
`
`sie von der Tiirseite her in die Befestigungsschienen 18 eingeschoben
`
`werden. Nach SchlieBen des Tfirelements O6 sind die Schmelzspeicher-
`
`elemente 16 und 17 an der Innenseite der Behéilterwandung 02 fixiert.
`
`Diese Art der Befestigung erlaubt es insbesondere, die Schmelzspeicher-
`
`elemente 16 und 17 ohne Werkzeug zu montieren bzw. zu demontieren.
`
`In den drei Seitenwandelementen 03, dem Bodenelement O4, dem De-
`
`ckenelement 05 und dem TUrelement 06 sind jeweils Revisions'o‘ffnungen
`
`19 vorgesehen, deren Funktion nachfolgend noch detailliert erlfiutert
`
`wird.
`
`Am AuBenumfang des Turelements O6 ist innenseitig eine Dichtlippe 20
`
`befestigt, mit der nach SchlieBen des Tfirelements 06 die Trennfuge
`
`zwischen dem Tfirelement O6 einerseits und dem Rand der zwei gegenfl-
`
`berliegenden Seitenwandelemente O3 bzw. dem Rand des Deckenele-
`
`ments 05 und des Bodenelements 04 abgedichtet wird.
`
`In Fig. 3 ist der Beh'zilter 01 im Querschnitt von vorne schematisch
`
`dargestellt. Die fliichigen, néimlich plattenfdrmigen Schmelzspeicherele-
`
`mente 16 und 17 sind parallel zur Behalterwandung O2 auf der Innenseite
`
`21 des Behéilters 01 angeordnet. Die Behiilterwandung 02 selbst ist
`
`doppelwandig aus einer formstabilen AuBenwandung 22 und einer eben—
`
`falls formstabilen lnnenwandung 23 aufgebaut. Zwischen dieser mecha-
`
`nisch stabilen Doppelwand aus AuBenwandung 22 und Innenwandung 23
`
`sind die zur Isolation vorgesehenen Vakuumisolationselemente 24
`
`angeordnet. Zwischen den Vakuumisolationselementen 24 und der
`
`AuBenwandung 22 sind StoBschutzelemente 25 aus geschiiumtem Kunst-
`
`stoff vorgesehen. Die GréBenverhéiltnisse zwischen AuBenwandung 22,
`
`Innenwandung 23, den Vakuumisolationselementen 24 und den StoB-
`
`schutzelementen 25 sind in Fig. 3 nur im Prinzip angedeutet. Die genaue
`
`Struktur des Aufbaus der Behéilterwandung 02 ist aus Fig. 4 ersichtlich.
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 11
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 11
`
`

`

`WO 2004/104498
`
`PCT/DE2004/000953
`
`10
`
`Der in Fig. 4 dargestellte perspektivische Querschnitt durch die Behal-
`
`terwandung 02 zeigt, dass die AuBenwandung 22 und die Innenwandung
`
`23 jeweils aus einem Sandwichmaterial hergestellt sind. In diesem
`
`Sandwichmaterial werden eine innere Kernschicht 26 aus Sperrholz und
`
`eine innere Kernschicht 27 aus geschéiumtem Kunststoffjeweils auBen-
`
`seitig von Deckschichten 28 aus faserverstéirktem Kunststoff bedeckt.
`
`In Fig. 5 ist eine mégliche Ausfuhrungsform von formstabilen Schmelz-
`
`speicherbehéiltern 29 dargestellt. Durch Beffillung der Behalter 29 mit
`
`einem geeigneten Schmelzspeichermaterial konnen die verschiedenen
`
`Typen von Schmelzspeicherelementen 16 und 17 hergestellt werden.
`
`In Fig. 6 ist die Anordnung der Vakuumisolationspaneele 24 in einer
`
`Seitenwandung 03 beispielhaft dargestellt. Jeweils Vier Vakuumisolati-
`
`onselemente 24 sind in allen Seitenwandelementen O3 und entsprechend
`
`auch im Bodenelement 04, im Deckenelement 05 und irn Tfirelement O6
`
`zueinander benachbart angeordnet. Dadurch ist gew‘ahrleistet, dass bei
`
`Beschéidigung eines Vakuumisolationselelnents, beispielsweise verur-
`
`sacht durch ein Mikroleck, nicht die gesarnte Isolation in der entspre-
`
`chenden Behfilterwandung ausfallt. Vielmehr ist auch bei Ausfall eines
`
`einzelnen Vakuumisolationselements immer noch eine ausreichende
`
`Isolation des Behalters 01 insgesamt gegeben. Die flachigen, in der Art
`
`von Wéirmedfimmplatten ausgebildeten Vakuumisolationselemente 24
`
`berfihren sich in StoBfugen 30. Damit moglichst wenig Wéirme in den
`
`StoBfugen 30 fibertragen wird, kann in den StoBfugen 30 ein Dammmate-
`
`rial angeordnet werden. AuBerdem sollten die Vakuumisolationselemente
`
`24 nach Moglichkeit keine fiberstehenden Folienlaschen aufweisen,
`
`damit Vakuumisolationselemente 24 in den StoBfugen 30 moglichst
`
`enganliegend montiert werden konnen. Zur Erhohung des Wfirmedurch-
`
`flusswiderstands kann auBerdem noch eine weitere Schicht von Vakuum-
`
`isolationselementen in der Behalterwandung 02 vorgesehen sein, wobei
`
`bei mehreren Schichten die StoBfugen 3O nach Moglichkeit gegeneinan-
`
`der versetzt sein sollten.
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 12
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 12
`
`

`

`WO 2004/104498
`
`PCT/DE2004/000953
`
`11
`
`An jedem Vakuumisolationselement 24 ist ein Kontrollsystem 31 zur
`
`Kontrolle des Innengasdrucks vorhanden. Die Vier Kontrollsysteme 31
`
`der vier Vakuumisolationselemente 24 sind dabei jeweils benachbart
`
`zueinander in der Mitte der Behélterwandung angeordnet, damit die vier
`
`verschiedenen Kontrollsysteme 31 durch eine einzige Revisionséffnung
`
`19 hindurch zugéinglich sind.
`
`In Fig. 7 ist die Revisionsc’iffnung 19 mit den vier hinter einer Abde-
`
`ckung 32 angeordneten Kontrollsystemen 31 vergréBert dargestellt. Zur
`
`Kontrolle des Innengasdrucks in den Vakuumisolationselementen 24 wird
`
`die Abdeckung 32 abgenommen und ein Prfifkopf eines Diagnosegeréts
`
`auf die Kontrollsysteme 31 aufgelegt. Aufbau und Funktion des Kon-
`
`trollsystems 31 und Struktur der Vakuumisolationselemente 24 sind aus
`
`Fig. 8 ersichtlich.
`
`Der in Fig. 8 dargestellte Querschnitt durch die Vakuumisolationsele-
`
`mente 24 zeigt einen offenporigen Grundkb‘rper 33, der gasdicht mit
`
`einer Folie 34 umspannt ist. Der von der Folie 34 gebildete gasdichte
`
`Innenraurn 35 wird evakuiert, urn dem Vakuumisolationselement 24 die
`
`gewfinschten Isolationseigenschaften zu geben. Zur Prfifung des Innen-
`
`gasdrucks im Innenraum 35 des Vakuumisolationselements 24 wird an
`
`der Innenseite der Folie 34 das Kontrollsystem 31 platziert, das aus
`
`einem Metallpléittchen 36 und einer Zwischenlage 37 besteht. Mit einem
`
`Prfifkopf 38 kann dann ein definierter Temperatursprung auf das Kon-
`
`trollsystem 31 aufgebracht werden, wobei aus der Signalantwort auf den
`
`Temperatursprung der Innengasdruck im Innenraum 35 ableitbar ist.
`
`Wie aus Fig. 9 ersichtlich, ist das Datenspeichergeréit 10 fiber ein Kabel
`
`12 mit einem Innentemperatursensor zu Messung der Temperatur i111
`
`Innenraum O7 und mit einem AuBentemperatursensor zur Messung der
`
`den Beh’cilter 01 umgebenden Umgebungstemperatur verbunden. In
`
`regelméfiigen Zeitabstéinden werden die Innentemperatur und die AuBen—
`
`temperatur gemessen und die dabei anfallenden Messdaten im Datenspei-
`
`chergerfit 10 zu Dokumentationszwecken abgespeichert. An einem
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 13
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 13
`
`

`

`WO 2004/104498
`
`PCT/DE2004/000953
`
`12
`
`Display 13 kann die aktuelle Innentemperatur bzw. die aktuelle AuBen—
`
`temperatur angezeigt und von auBen durch die transparente Abdeckung
`
`11 abgelesen werden. Uber einen Anschluss 14 kann ein nicht dargestell-
`
`ter GPS-Empfanger an das Datenspeicherger'at 10 angeschlossen werden,
`
`so dass die Positionsdaten des Beh’eilters 01 mit dem Datenspeichergerat
`
`10 zu Dokumentationszwecken gespeichert werden kennen.
`
`Die Funktion des Beh'eilters 01 zur Temperaturisolation $011 anhand der
`
`in Fig. 10 bis Fig. 12 dargestellten Temperaturkurven beispielhaft
`
`erlautert werden.
`
`10
`
`15
`
`20
`
`25
`
`30
`
`In Fig. 10 ist eine Situation schematisch dargestellt, in der der Behiilter
`
`01 einem AuBentemperaturprofil 39 ausgesetzt ist. Die entsprechende
`
`Anderung der Innentemperatur im Innenraum 07 des Behalters 01 ist mit
`
`dem Innentemperaturprofil 40 angetragen. Das AuBentemperaturprofil 39
`
`beinhaltet einen Temperatursprung von 10° C auf 30° C fiber eine Dauer
`
`von 6 Stunden. Diese Anderung der AuBentemperatur fiihrt im Innenraum
`
`07 zunachst zu keiner Temperaturanderung, wei1 die Warmemengen, die
`
`durch die Vakuumisolationselemente 24 durchgelassen werden, von den
`
`Schmelzspeicherelementen 16 bzw. 17 durch Phasenumwandlung des
`
`Schmelzspeichermaterials abgepuffert werden. Erst nach einer Zeitver-
`
`zb‘gerung, wenn groBe Mengen des Schmelzspeichermaterials bereits eine
`
`Phasenumwandlung durchlaufen haben, steigt die Innentemperatur im
`
`Innenraum 07 sehr langsam an.
`
`Aus Fig. 11 ist ein zweites AuBentemperaturprofil 41 und das daraus
`
`resultierende Innentemperaturprofil 42 im Innenraum 07 des Behalters 01
`
`angetragen. Das AuBentemperaturprofil 41 durchlauft nach dem positiven
`
`Temperatursprung auf 30° C unmittelbar danach einen negativen Tempe-
`
`ratursprung auf knapp fiber 0° C, Auch der negative Temperatursprung
`
`dauert 6 Stunden. Auch der negative Temperatursprung wird durch die
`
`Schmelzspeicherelemente 16 und 17 abgepuffert, wobei sich die
`
`Schmelzspeicherelemente durch die Absenkung der Temperatur wieder-
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 14
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 14
`
`

`

`WO 2004/104498
`
`PCT/DE2004/000953
`
`13
`
`um regenerieren, so dass ein anschlieBender positiver Temperatursprung
`
`wiederum ohne Weiteres abgepuffert werden kann.
`
`In Fig. 12 sind ein reales AuBentemperaturprofil 43 und ein daraus
`
`resultierendes Innentemperaturprofil 44 angetragen, das in einem Lang-
`
`zeitversuch fiber 210 Stunden protokolliert wurde. Die unterschiedlichen
`
`Kurven des AuBentemperaturprofils 43 und des Innentemperaturprofils
`
`44 entsprechen den verschiedenen Messpunkten auBerhalb bzw. innerhalb
`
`des Behéilters 01. Wie aus Fig. 11 unmittelbar ersichtlich, bleibt die
`
`Innentemperatur trotz erheblicher Schwankungen der AuBentemperatur
`
`innerhalb eines schmalen Temperaturbands, so dass temperaturempfind-
`
`liche Waren im Innenraurn des Behiilters 07 wirksam vor fibermfiBigen
`
`Temperaturschwankungen geschfltzt sind.
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 15
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 15
`
`

`

`WO 2004/104498
`
`PCT/DE2004/000953
`
`l4
`
`Patentansprfiche
`
`1. Wfirmegedammter Behalter (01), insbesondere fiir Transportzwecke,
`
`mit einer_ Behiilterwandung (02), die einen Innenraum (O7) vollstan-
`
`5
`
`dig umschlieBt, wobei der Innenraum (07) zumindest eine verschliefi-
`
`bare (")ffnung aufweist und mit zumindest einem Vakuumisolations-
`
`element (24) gegen Wirmeaustausch isoliert ist,
`
`dadurch gekennzeichnet,
`
`dass im Behalter (01) zumindest ein passives Schmelzspeicherele—
`
`10
`
`mente (16, 17) vorgesehen ist, das mit einem Schmelzspeichermateri-
`
`a1 geffillt ist.
`
`2. Behalter nach Anspruch 1,
`
`dadurch ge'kennzeichnet,
`
`dass das Schmelzspeicherelement in der Art eines Schmelzspeicher—
`
`15
`
`behalters (29) mit einer formstabilen GeféiBwandung ausgebildet ist,
`die das Schmelzspeichermat‘erial flfissigkeitsdicht umschlieBt.
`
`3. Behalter nach Anspruch 2,
`
`dadurch gekennzeichnet,
`
`dass die Schmelzspeichcrbehalter (29) eine flachige Gestalt aufwei—
`
`20
`
`sen unci parallel zur Behalterwandung (02) im Behalter (01) angeord-
`
`net wer-den kb'nnen.
`
`4. Behalter nach einem der Anspriiche 1 bis 3,
`
`dadurch gekennzeichnet,
`
`dass das Schmelzspeichermaterial Paraffin enthalt.
`
`25
`
`5. Behfilter nach einem der Ansprfiche 1 bis 3,
`
`dadurch gekennzeichnet,
`
`dass das Schmelzspeichermaterial cine Salzl'dsung enthalt.
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 16
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 16
`
`

`

`WO 2004/104498
`
`PCT/DE2004/000953
`
`15
`
`6. Behéilter-nach einem der Anspriiche 1 bis 5,
`
`dadurch gekennzeichnet,
`
`dass 1m Behfilter (Ql) zumindest zwei verschieden Schmelzspeicher-
`elemente'(16, 17) vorgesehen sind, die jeweils mit unterschiedlichen
`
`5
`
`Schmelzspeichermaterialen gefiillt sind.
`
`7. Behfilter nach Anspruch 6,
`dndurch gekennzeichnet,
`
`dass die unterschiedlichen Schmelzspeichermaterialen in den ver-
`
`schieden Schmelzspeicherelementen (16, 17) jeweils einen unter-
`
`10 -
`
`schiedlichen Schmelzpunkt aufweisen.
`
`8. Behéilter nach einem der Ansprl‘iche 1 bis 7,
`
`dadurch gekennzeichnet,
`daés im Behfilter mehrere Schmelzspeicherelemente in mehren
`
`Schichten angeordnet sind, wobei die Schmelzspeicherelemente der
`
`15
`
`verschiedenen Schichten insbesondere mit jeweils unterschiedlichen
`
`Schmelzspeichermateria]en gefflllt sind.
`
`9. Beh'zi‘lter nach einem der Ansprfiche 1 bis 8,
`dadurch gekennzeichnet,
`
`dass die Schmelzspeicherelemente (16, 17) insbesondere ohne Werk-
`
`20
`
`zeug lésbar im Behfilter befestigt werden kénnen.
`
`10. Behfilter nach Anspruch 9,
`
`dadurch gekennzeichnet,
`
`dass zur Befestigung der Schmelzspeicherelemente (16, 17) im Be-
`
`hélter (01).-zumindest eine Befestigungsschiene (18) vorgesehen ist,
`
`25
`
`die den Rand der Schmelzspeicherelemente (16, 17) formschlflssig an
`
`umgreift.
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 17
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 17
`
`

`

`WO 2004/104498
`
`.
`
`PCT/DE2004/000953
`
`16
`
`11.Behé1ter nach einem der Ansprfiche 1 bis 10,
`
`dadurch gekennzeichnet,
`
`dass an zumindest einem Schmelzspeicherelement (16, 17) eine Tem-
`
`peraturmesseinrichtung, insbesondere ein sich in Abhéingigkeit der
`
`5
`
`Temperatur verffirbender Temperatursensor, vorgesehen ist, mit dem
`
`die Temperatur des Schmelzspeicherelements (16, 17) gemessen wer-
`
`den kann.
`
`12. Behéilter nach einem der Ansprfiche 1 bis 11,
`
`dadurch gekennzeichnet,
`
`10
`
`dass das Vakuumisolationselement (24) einen Grundkérper (33) auf-
`
`weist, der insbesondere aus mikroporéser Kieselsfiure, Fasermaterial,
`
`Mikrofasermaterial oder offenporigem Polymerschaum besteht, und
`
`der von einer Folie (34) gasdicht umschlossen wird, wobei der von
`
`der Folie (34) dadurch gebildete Innenraum (35) evakuiert ist.
`
`15
`
`13. Behfilter nach Anspruch 12,
`
`dadurch gekennzeichnet,
`
`dass die Folie (34) des Vakuumisolationselements (24) keine fiber-
`
`stehenden Randlaschen aufweist.
`
`14. Behfilter nach einem der Ansprfiche 1 bis 13,
`
`20
`
`dadurchgekennzeichnet,
`
`dass das Vakuumisolationselement (24) eine Schichtdicke von 5 mm
`
`his 100 mm aufweist.
`
`15. Behéilter nach einem der Anspriiche 1 bis 14,
`
`dadurch gekennzeichnet,
`
`25
`
`dass das Vakuumisolationselement (24) ein internes oder externes
`
`Kontrollsystem (31) zur Kontrolle des Innengasdruckes im Vakuum-
`
`isolationselement (24) aufweist.
`
`PGR2021-00085
`
`Pelican EX1028 Page 18
`
`PGR2021-00085
`Pelican EX1028 Page 18
`
`

`

`WO 20

This document is available on Docket Alarm but you must sign up to view it.


Or .

Accessing this document will incur an additional charge of $.

After purchase, you can access this document again without charge.

Accept $ Charge
throbber

Still Working On It

This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.

Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.

throbber

A few More Minutes ... Still Working

It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.

Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.

We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.

You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.

Set your membership status to view this document.

With a Docket Alarm membership, you'll get a whole lot more, including:

  • Up-to-date information for this case.
  • Email alerts whenever there is an update.
  • Full text search for other cases.
  • Get email alerts whenever a new case matches your search.

Become a Member

One Moment Please

The filing “” is large (MB) and is being downloaded.

Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!

If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document

We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.

If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.


Access Government Site

We are redirecting you
to a mobile optimized page.





Document Unreadable or Corrupt

Refresh this Document
Go to the Docket

We are unable to display this document.

Refresh this Document
Go to the Docket