throbber
5
`ity,we
`%
`gi
`
`%b
`
`yy
`2
`#g
`ite
`be
`
`TEEPE,
`
`%
`fywae wap
`a a
`
`# iG
`
`e$f32tnt&
`
`
`NY
`\elle”
`S$:s¢23#3
`ly
`SenensL
`Aeeeds
`
`
`Yy
`
`ey
`¢oe
`8
`SB avcaces ewe
`POW & é
`
`Ceee gulpfnGi
`
`“Mbtwate
`ot “oO m2 wyoA
`
`COG,
`
`Notice
`This translation is machine-generated. It cannot be quaranteed that it is intelligible, accurate,
`complete, reliable or fit for specific purposes. Critical decisions, such as commercially relevant or
`financial decisions, should not be based on machine-transtaticn output.
`
`ABSTRACT DE102014212247A4
`
`io Batiery module with at least one batiery cell, wherein the battery module comprises a cell
`monitoring unit, wherein the cell monitoring unit is electrically conductively connected to a
`flexible printed circuit board by means of at least one bonding wire and/or atleast one bonding
`
`tape.
`
`03-03-2023
`
`1
`
`

`

`
`
`Deutsches
`Patent- und Markenamt
`
`CODE 10 2014 212 247 Ai 2015.12.31
`
`a8)
`
`Offenlegungsschrift
`
`(24) Aktenzeichen 1 2044 242 247.3
`(22) Anmalidatag: 28.06.2014
`(43) Offenlegungsiag: 34.12.2045
`
`
`(84) int Ch HOH 13/48 (2006.01)
`
`71} Anmelver:
`Rabert Bosch GmbH, 70468 Siutigart, DE
`
`i
`
`;
`.
`(72) Exfinder:
`Schwwinel, Emilia, 70563 Stuttgart, DE; Mueller,
`Carsten, 70469 Stuttgart, DE; Baumann, Stefan,
`Y288? ARenriet, OR; Ruehis, Andraas, 74321
`wee eet eee ee eee eee een ee eee ee eee eee eee eee eee eee eee eee eee Decne e cece eee ee eee ee eee ee eee eee eee ee ee eee eee eee eee eee eee eee eee
`Bistigheim-Bissingen, OF
`
`(58) Ermitteler Stand der Technik:
`DE 362034081964
`At
`DE 7) 2093 2686020
`Al
`UB 200910417458
`At
`US 2071/0 374982
`a4
`
`Rachercheanirag gemag § 45 Abs. 1 Satz 1 PatG ist gesieill,
`
`Die folgenden Angaben sind den vom Anmeider singersichten Unterlagen entnommian
`
`(54) Bezeichnung: Elektrischer Verbinder Nir ein Batteriemodiut
`
`é-
`
`aim
`wf
`
`ms
`
`BBY BRYA
`a
`A aay
`
`Ses)ityi 803) (57) Zusammenfassung: Battenemodul mit mundesiens ei-
`
`nex Batlerkeasate, wobel das Battarieriacdul gine
`
`
`;
`chuvaasenne umfasst, wobel die Ze iberwachungsel
`
`
`nindestens
`und
`ans eines Bonddrahis
`}
`eines Bondbands mi siner fexiblen Leiferphatte elekidsch
`tetend verbundanist
`
`
`Sekibarwa-
`
`
`
`

`

`Di 10 2074 212 247 Al
`
`2015.12.31
`
`Beschreibung
`
`Stand der Technik
`
`WOG01] Die Erfindung gehi aus von sinem elekin-
`schen Verbinder far sin Batleriemodul. Aus dem
`Stand der Technik sind elektrische Verbincder be-
`
`kann, welche mindestens sine Batteriezella cines
`Baiteriemoduls elekirisch Ieifend mit einer Erfas-
`
`sungseinheil verbinden, beispiclaweise mittels Ver-
`schweiRung von elektrisch leiftenden Drahten mil der
`Batteriezelle und der Erfassungseinhait.
`
`Offenbarung der Erfindung
`
`{O002] Nachteiig an dem bekannien Stand der
`Technik ist, dass fur eine Herstellung und Montage
`einer elekirisch leilenden Verbindung zwischen einer
`Batleriezeiis und einer Erfassungseinheit verschis-
`dens Herstellungsschritie notwendig sind. So wird ein
`élektrischer Verbinder beispieisweise aus elektrisch
`isitenden Drahten hergestelll, wobei die Drahte el-
`ne exakis Lange und eine Bisgung aufweisen miis-
`sen. Jeder siekinsche Verbinder wird mit mindesiens
`siner Batteriezelle und einer Enlassungseinhelt ver-
`schweillt oder verkiebt Die elekirisch letlenden Drah-
`ie werden anschlicend zu einem Kabelbaum 2u-
`
`sammengetasst.
`
`Vorigile der Erfindung
`
`{0003} Die eriindungsgamafse Vorgehansweise mit
`den kennzeichnenden Merkmaien der unabhangigen
`Anspruche weist demaecenuber den Vorteil auf, dass
`eine Zelliberwachungseinhelt mittels mindestens si-
`nes Bonddrahis und/ader mindesterns eines Bond-
`
`bands miteiner flexibien Letierptatte elekirisch leitend
`verbunden ist
`
`0004] Wertere vorisihafie Ausfuhrungsiornen der
`vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Un-
`teransprache.
`
`($005) Vorieilhafierweise wird ais Matenal for den
`Bonddraht und/oder das Bondband Aluminium, Alu-
`miniunSilizium, Kupfer oder Gold zur Verringerung
`von Leitungsverlusien verwendet. Weiter vorteilhafi
`kénnen der Bonddrant und/oder das Bondband mit-
`tels Waizplattieren hergestelll werden, beisnielswel-
`se durch Auforingen einer Kupferschicht auf sine Alu-
`miniumschicht, wobet diese Verbindung mechanisch
`unlosbar ist,
`
`in
`8006] Voricihafienweise weist der Bonddraht
`Abhangigkelt einer spezifischen Energiedichie, bei-
`spielsweise 200Whikg, und einer Anzahl der Batisrie-
`zelien des betreifenden Battenemoduls sinen Durch-
`messer zwischen 100um und 500um auf, so dass
`ein maximaler Stromfiluss von beispieisweise 204
`durch den Bonddraht gewahreistet ist, ohne dass
`
`der Bonddraht beispielsweise durch Warmesinwir-
`kung beschadiat wird.
`
`e007] Vorteihafierweise weist das Bondbancd in
`Abhangiqkelt einer spezifischen Energiedichis, bei-
`spisisweise 240Wh/ka, und einer Anzahl der Batteris-
`zellen des betreffendan Batteniemoduls einen recht-
`ackigen Querschnitt mit einer Breite zwischen 30um
`und 3000um und einer HGhe zwischen 7Oum und
`500umauf, so dass ein maximaler Stronvfluss von
`beispicisweise BOA durch das Bondband gewahrisis-
`tetist, ohne dass das Boncband beispieisweise durch
`Warmeeinwirkung beschadigt wird.
`
`f6008] Vorteilhafierweise weist der Boncddraht und/
`oder das Bondband eine Lange zwischen dmm und
`30mm auf, so dass eine mechanische Stabiliat si-
`chergesiellt ist und geringe Leitungswiderstande er-
`reicht werden.
`
`(6089) Vorteilhaflerweise umfasst die Zelluberwa-
`chungseinheit mindestens einen Spannungssenser,
`ainen Stromsensar, einen Temperatursensor, einen
`Widerstand und/oder ein Batlerismanagemenisys-
`tem, so dass durch die Zelluberwachunaseinheil beat
`spicisweise cine Spannung cinzelner Batteriezelien
`erfassi wird.
`
`i010] Vorteihafierweise ist die Zellberwachungs-
`ainheit innerhalb eines Bereich der flexiblen Leiter-
`
`nlatie angsordnet und die Zelliberwachungseainheit
`und die flexible Lelierplatte miisinander verklebt, ver-
`schraubt, veriGiel, verschweilfMt und/oder mitiels Arre-
`terungen mechanisch verbunden, wodurch eine be-
`sonders hohe Festigkeit erreicht wird und eine Aus-
`falirate beispielsweise auigrund van Vibralionen re-
`duziert wird.
`
`{6011] Vorteilhaflerweise weist die flexible Leiter-
`Matic als Grundmaisrial PET (Polyester), PEM (@s-
`iyethyiennaphtalal und/oder Pi (Palyimic) aud, wohei
`Letterbahnen mittels Druckverfahren oder Lithagra-
`phie auf das Grundmaterial aufgebracht werden.
`
`i604 2] Umi eine sisktrische leilende Verbindung zwi-
`schen dem Bonddraht und/oder dem Bondband und
`einer Stromschiens, einer Leiterbahn und/oder ei-
`ner Kontakiisrungsfiachen herzustellen, werden ver-
`schiedene Verfahrensvarianien wie ein Thermokam-
`pressionsbonden (TC-Bonden}, ein Thermosonic-
`Ball-Wwedge-Bonden (TS-Bondern} und/oder ein Ub
`traschall-Wedge-Wedge-Bonden (US-Bonden) ein-
`gesetzi.
`
`OOS] Diese Verfahren werden beispicisweise an-
`hand eines vernwendeten Materials der Ronddrahte
`
`oder des Bondbands ausgewahll. So wird das TC-
`Banden fdr ein Drahibonden selien eingeselzi, da die
`far eine Verbindung ndétigen hohen Krafte und Tem-
`peraturen zu einer Beschadigung der Verbindungs-
`
`aig
`
`

`

`Di 10 2074 212 247 Al
`
`2015.12.31
`
`elemente fahren konnen, wohingegen das Verfah-
`ren jedoch fur ein Bandbonden geeignet ist. Wird
`Geid oder Kupfer als Material fur die Bonddrahte
`oder Bondbander verwendet, so signet sich das TS-
`Bonden. Wird hingecen Aluminium bzw. Aluminium-
`Silizium als Material fur die Bonddrahte oder Bond-
`
`bander verwendet, so cignet sich vorteilhafierwaise
`das US-Bonden.
`
`{oO14] Vorieilhafierweise ist cine bauraumoptimierte
`Anordnung von Batteriezelien aufgrund des, im Ver-
`gieich zu bisher vervendeten Kabelbaumen, gerin-
`geren Platzbedarfs der flexibien Leiterplatie, der Zell-
`uberwachungseinheil und den Bonddrahten und/oder
`dan Bondbandern mogiich.
`
`{O015] Vorieilhafierweise ist eine neue Geometric
`und/oder eine neue Anordnung von Batteriezelien
`avfgrund der mechanischen Fiextoitat der Bond-
`drahie und/oder der Bondbander als Zellverbinder
`
`méglich. Vorteilhafterweise lassen sich neue Geno-
`metien mit einem geringen Anderungsaufwand an
`Bondmaschinen umseizen.
`
`(004161 Vorieilhafierweise ist eine Reparatur von de-
`fekien elektrischen Verbindungen, bei einer Verwen-
`dung von flexibien Lerterpiatien, Zelluberwachungs-
`einnstien, Bonddrzihien unc/oder Bondbandem,
`im
`Vergisich zu bisherigen Verbindunastechniken rit
`vergisichsweise geringem Aufwand maogiich.
`
`O017] Vorieihafiarweise sind weniger Herstellunus-
`schritte zur Kontaktierung von Batteriezelien und dem
`Verbindungsmittel durch Bonddrahte und/oder Bond-
`bander notwendig, wodurch ein geringerer techni-
`scher Aufwand flr einen Herstellungsprozess von
`Batiteriemoduien notwendig ist und einen hdoheren
`Automatisierungsgrad ermdglicht.
`
`(0018) Vorieithafienweise wird das Batteniernadul in
`einer Lithium-lonen-, einer Lithtum-Schwefel- und/
`oder seiner Lithium-Luit-Batierie venvendet.
`
`Kurzbeschreibung der Figuren
`
`$0019] Ausfuhrungsbeispiele der Erfindund sind in
`der Zeichnung dargestellt und in der nachiolgender
`Beschretoung nahererigutert,
`
`(0020) Es zeict:
`
`{O027] Fig. 7 eine Ausiihrungsionm des erfindungs-
`gemaien Batterismodul: und
`
`0022] Fig. 2 sin Diagramm der beisnpiethafien
`stromiragiahickait in Abhangigkeit eines Burchmes-
`sers eines Bonddrahts.
`
`Detaillierie Reschreibung der Austuhrungsbeispicie
`
`9023] Gleiche Bezugszsichen bezeichnen in allen
`Figuren qieiche Vornchtungskomponenten.
`
`[0024] Fig. 1 zeigt ein Batisriemodul 1 mit mehreren
`Batteriazelian 2(49}, 2(2}, 23}, 204), wobsi jade Batic-
`riezelie 2(1}, 2{2}, 2{3}, 2{n} mindesiens zwei Zeilter-
`minals 9{1a}, 9(4b}, $(2a} aufweist.
`
`ist beispicisweise das Zellterminal
`1
`[6026] In Fig.
`${1a} mii einem pasitiven Pol der Batieriezelle 2{7}
`und das ZelHerminal $(ib} mit einern negativen Pol
`der Batieriezelle 2(4} mechanisch und elekirisch lei-
`lend verbunden. Zelllerminals unterschiedlicher Po-
`iarHtat sindi mitieis mindestens eines Zellverbinders
`
`8f4}, &(2), 8(3} elektrisch leitend rniteinanider verbun-
`den, beispielsweise istdas Zellterminal 9{4 b) der Bat-
`teriezelle 244} mii dem Zeltenninal 9(2a) der Batierie-
`velle 2(2} verbunden. Die Zellerverbinder 8{4), &¢2},
`8(3} sind als Bandcrahie und/ader Bondbander aus-
`gefuhrt.
`
`f6026] Erfindungsgemak umfasst das Batterternodul
`4 eine flexible Leiterplatie 3 und sine Zelluberwa-
`chungseinheit 4.
`In der in Fig.
`1 gezeiaten Ausfih-
`rungsform ist die Zelllberwachunagseinheit 4 inner-
`naib sines Bereichs derflexisien Leiterpiaite Sange-
`ordnei und die flexible Leiterplatie 3 und die Zeliber-
`wachungseinheit 4 sind mileinander verklebt.
`
`[0027] In aiternativen Austuhrungsiormen wird sine
`mechanischs Verbindung zwischen cer flexibien Lai-
`terplatte 3 und der Zelhernvachungseinhelt 4 durch
`Verschrauben, Veridten und/oder VerschweifSen er-
`alt.
`
`f6028] In einer welieren Ausfuhrungsform wird die
`z2elluberwachungseinheit 4 mittels elektronischer
`Bauteile direkt auf der flexiblen Leiterplatte 3 urmge-
`setzi, wodurch vorisiihafierwaise eine stare Leiter-
`nlatie der ZeHGberwachunaseinheit 4 enifalk.
`
`In einer weiferen Ausfihrungsiorm weilSt
`fO029]
`dis flexible Leterplatis 3 und/oder die elliberwa-
`chungseinheit 4 eine Vorrichtung zum Arretieren auf,
`so dass beispielsweise die Zelluberwachungseinheit
`4 reversibel mil der flexiblen Leltterplatie 3 mecha-
`nisch verbunden ist und vorteilhaflerveise im Faile
`eines Defekis getauschi wird.
`
`{G030] Die flexible Lelterplatte 3 weist beispielswei-
`se in der gezcigien Ausfihrungsform Stromschienen
`und/oder Vorricntungen zum Ladungsausdicich der
`Batieriezelicn 2(4}, 2{2}, 243}, 2m} aut. Die Zellterm:-
`nals $(ia}, S(1b}, $(2a}) sind mittels mindesitens ei-
`nem Bonddraht 6(4) und/oder sinem Bondband &{2)}
`alekirisch isitend mit der flexiblen Leiterplatte 4 ver-
`bunden, beispicisweise mit den Stramschienen, Lel-
`terbahnen, Kontaktierungsfiachen unc/oder den Var-
`
`3/8
`
`

`

`Di 10 2074 212 247 Al
`
`2015.12.31
`
`richtungen zum Ladungsausgieich. Vorieilhatterwei-
`s¢ ist in der gezeigien Ausfihrunasform ein Tempe-
`raiursensor 7 mil der flexiblen Letterplatle 3 verbun-
`den.
`
`{O031] Die Zellibarnwachungseinhell 4 umfasst zur
`Ermitiung von Batlenemodulcigenschatien far das
`Batieriemodul
`1 wie heispieisweise Ladezustand
`Oc}, Gesundheitszustand (SOH),
`innenwider-
`sland mindestens einen Spannungssensoar, einen
`Stromsensor, einen Temperatursensor, einen Wider-
`stand und/aoderein Batierlemanagementsystem. Bie
`Zealttberwachungseinheit 4 ist mi der flexiblen Let-
`terplatie 3 mittels mindestens sinern Bonddraht 5{4}
`uind/ader einem Bondband §(2} clektisch istend ver-
`bunden und karin obeispieisweise mittels des Span-
`nungssensar eine Spannung ciner einzeinen Batie-
`riezelle 2(1}, 2(2), 2(3}, 2(n} oder aller Batteriezelien
`{4}, 2(2}, 243), 2(n} erfassen.
`
`$0032] Durch die Zellubenwachungseinhelt kann vor-
`jedhaflerweise die Sicherheii von Batleriemodulen 4
`erhoht wercen, da Fehler frihzeitig erkannt werden,
`so dass Sicherheitsmaknanmen bereits vor Auftreten
`eines Fehilers ergriffen werden kénnen und beispicis-
`weise cinzeine Batteriezelien 244}, 242}, 2(3}, 2in)} 2u-
`oder abgeschaliet werden.
`
`In einer weiteren Ausfuhrungsiorm sind die
`78033]
`Zelliberwachungseinheit 4 und/oder die flexible Lei-
`terplatte 3 mitiels elekinschlaitender Verbindungen
`unc/oder optischer Verbindungen mit werlersn Zell-
`uberwachungssinheiten 4, flexiblen Leiterplaticn 3
`und/oder Batieriemanagementsysiemen verbunden,
`beispielsweise miftels seiner Kabelverbindung und/
`oder mifteis eines Bussysiems.
`
`(0034) Vorieithatterweise erfassi ain zeantrales Batie-
`riemanagemenitsysiem Batterlemoduleigenschafien
`von mehreren Balleriemodulen 1, um Batteriecigen-
`schaiten anhand der Batleriemodufeigenschaften 21
`ermilieln.
`
`In Fig. 2 ist Gber einer Lange eines Bond-
`{O035]
`drahis (in Milimetern} sine Stromtragfahigkeil Gn Am-
`pere} von seinem Verhalinis Durchmesser des Boncd-
`drahis zu Lange des Bonddrahts aufgetragen. An-
`hand der dargestellien Kurven karin in Abhangigkelt
`einer nohvendigen Stromfestigkeit des Bonddrahis
`der Durchimesser gewahit werden, so dass sine Ge-
`wichisreduktion durch einen geringeren Materialbe-
`darf und eine Verringerung von Ubergangswiderstan-
`den erreichi wird.
`in Fig. 2 ist beispieisweise die
`Stramiyagianigkeit iir emen Bonddrahi 28 bzw. 24
`aus Aluminium mit einem Durchmesser von 5@0um
`bzw. 200um dargesiall.
`
`{80386] Vird cine besonders hohe Anforderung an
`eine mecnanische Siabiltat einer Bondverbindung
`des Bonddrahts gestelit, beispisisweise aufgrund ei-
`
`ner hohen Umgebungstemperatur des Batteriemo-
`duis 4 oder durch siarke Vibrationen, wird ein gréfke-
`rer Durchmesser des Bonddrahis qewahli, so dass
`oeispicisweise ein Abreiwert bei einem Durchmes-
`ser des Boriddrahis von 200um bei 500cN liegt.
`
`Patentanspruche
`
`1. Batteremodul () mit mindesiens einer Bat
`feriezelle (204), 2(2), 243}, 2{m}), wobel das Batte-
`femodcul (1) eine Zelluberwachungseinhalt (4) um-
`fasst, dadurch gekennzeichnat, dass dice Zelllber-
`wachungseinheit (4) miltieis mindestens eines Bond-
`drahis @(}) und/oder mindestens eines Bondbands
`(8(23) mil einer flexiblen Leilerplatte (3) elektisch lei-
`tend verbunden pst.
`
`2. Batterlernodul (1) nach Anspruch 1, dadurch
`gekennzeichnet, dass als Material far den Bond-
`draht (6(7$ unc/oder das Bondband (&(2}) Alumini-
`um, Aluminium-Silizium, Kupfer und/oder Gold ver-
`wendet wird.
`
`(4) nach einem der vornerge-
`3. Battehemodul
`henden Anspnichs, dadurch gekennzeichnet, dass
`der Bonddraht (84) einen Durchmesser zwischen
`700um und 500um aufweist
`
`4, Batteriemodul (1) nach einem der vorhergehen-
`den Anspriche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
`dass das Bandband (82) sine rechteckige Form mit
`ainer Breite zwischen 30um und 300Gum und einer
`Hohe zwischen 1Gum und 5G0um aufweist.
`
`5. Batleriemodul (1) nach einem der vorhergehen-
`den Ansproche, dadurch gakennzeichnet, dass der
`Bonddraht (8(4)) und/foder das Bondband 5{2}} eine
`Lange zwischen imm und 30mm aufweist.
`
`(1) nach einem der vorherge-
`8. Batteriemodul
`henden Ansnanichs, dadurch gekennzeichnet, dass
`die Zalliberwachungseinheit (4) mindestens einen
`Spannungssensar, einen Stromsensar, einen Tem-
`peratursensor, einen Widerstand und/oder ein Batte-
`remanagementsysiem umfasst,
`
`(4) nach einem der vorherge-
`?. Batleriemodul
`henden Ansorlche, dadurch gekennzeichnet, dass
`die Zellubenvachungseinheit (4) innerhalb eines Be-
`reichs der flexiblen Leiierplatte (3) angeordnetist und
`die Zelluberwachungseimheil (4) und die flexiole Lat
`jlerplatte (2) miteinander verklebt, verschraubt, verld-
`tet und/oder verschweift und/odermittels Arretierun-
`
`gan mechanisch veroundsn.
`
`8. Batteriemodul (2) nach einem der verhergehen-
`den Ansprichs, dadurch gekennzeichnet, dass die
`fiexidie Leiterpiatie ©) als Grundmaienal PET (Poly-
`aster}, PEM (Potyethylennaphtalat) und/oder PI (Pa-
`iyimid) aufweist.
`
`46
`
`

`

`Di 10 2074 212 247 Al
`
`2015.12.31
`
`9. Verfahren zur Herstellung ciner clektrisch lei-
`tenden Verbindung nach einem der Ansprache 4
`bis 8, datiurch gekennzeichnet, dass cine elek-
`irisch isitende Verbindung zwischen der Zelluber-
`wachungseinheit
`(4) und der flexiblen Leiterplat-
`te (3} mitteis Thermosonic-Ball-Wedgs-Bonden, Ul-
`traschall-Wedge-Wedge-Bonden und/oder Thermo-
`kompressionsbonden mindestens eines Bonddranis
`(3(4}} und/oder eines Bondbands (8(2)) hergesteilt
`wird,
`
`10. Verwendung gines Batteriemoduls (4) nach el-
`nem der Anspriche 1 bis 8 flr eine Lithium-jonen-,
`Lithium-Schwefel- und/oder Lithtum-Luft-Batterie.
`
`Es frigt eine Seite Zeichnungen
`
`5/68
`
`

`

`DE 10 2014 212 247 Ai
`
`2015.12.31
`
`Anhangende Zeichnungen
`
` ro ri
`
`a(t)
`
`WEA geo.
`
`Fig. 1
`
`6/8
`
`

This document is available on Docket Alarm but you must sign up to view it.


Or .

Accessing this document will incur an additional charge of $.

After purchase, you can access this document again without charge.

Accept $ Charge
throbber

Still Working On It

This document is taking longer than usual to download. This can happen if we need to contact the court directly to obtain the document and their servers are running slowly.

Give it another minute or two to complete, and then try the refresh button.

throbber

A few More Minutes ... Still Working

It can take up to 5 minutes for us to download a document if the court servers are running slowly.

Thank you for your continued patience.

This document could not be displayed.

We could not find this document within its docket. Please go back to the docket page and check the link. If that does not work, go back to the docket and refresh it to pull the newest information.

Your account does not support viewing this document.

You need a Paid Account to view this document. Click here to change your account type.

Your account does not support viewing this document.

Set your membership status to view this document.

With a Docket Alarm membership, you'll get a whole lot more, including:

  • Up-to-date information for this case.
  • Email alerts whenever there is an update.
  • Full text search for other cases.
  • Get email alerts whenever a new case matches your search.

Become a Member

One Moment Please

The filing “” is large (MB) and is being downloaded.

Please refresh this page in a few minutes to see if the filing has been downloaded. The filing will also be emailed to you when the download completes.

Your document is on its way!

If you do not receive the document in five minutes, contact support at support@docketalarm.com.

Sealed Document

We are unable to display this document, it may be under a court ordered seal.

If you have proper credentials to access the file, you may proceed directly to the court's system using your government issued username and password.


Access Government Site

We are redirecting you
to a mobile optimized page.





Document Unreadable or Corrupt

Refresh this Document
Go to the Docket

We are unable to display this document.

Refresh this Document
Go to the Docket